Diese Arbeit bietet eine umfassende Darstellung und eine empirisch fundierte Analyse von Kulturunterschieden in der deutsch-schwedischen Wirtschaftskommunikation und damit wertvolle Grundlagen für den Wirtschaftsdeutschunterricht sowie für interkulturelle Trainings. Anhand von Interviews mit deutschen und schwedischen Geschäftsleuten werden wichtige Unterschiede im Wirtschaftsbereich untersucht sowie Erklärungsansätze für die Wahrnehmungen der Interviewten gegeben. Darüber hinaus werden die Aussagen der Interviewten für den Bereich der Imagearbeit mit den Ergebnissen der Analyse von authentischen Messegesprächen verglichen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-53696-4 (9783631536964)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Margit Breckle, 1973 in Bonn geboren; Studium der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Anglistik und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Vaasa (Finnland); 1997 M.A. in Bielefeld; 1996 und 1998 Lehre an der Universität Uppsala (Schweden), 1998-2002 Universität Göteborg (Schweden), 1999 an der Schwedischen Wirtschaftsuniversität in Vaasa (Finnland) sowie 2001 an der Hochschule Østfold in Halden (Norwegen); 2004 Promotion an der Universität Göteborg; seit 2002 DAAD-Lektorin an der Schwedischen Wirtschaftsuniversität in Helsinki.
Aus dem Inhalt: Deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation - Kulturunterschiede - Interviews - Arbeitsorganisation - Zeitauffassung - Kommunikationsmedien - Sprache - Zwischenmenschliche Beziehungen - Gespräche und Gesprächsführung - Gesprächsanalyse - Imagearbeit - Höflichkeitsstrategien.