VORWORT 8
Die Inhalte dieses Buchs 10
Fragebogen, Datenfile und weitere Downloads 12
Datenanalysesoftware 12
1 | Zuerst das "WAS" und das "WIE"! 16
1.1 | Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen 16
1.2 | Datenanalysen werden vom Messniveau (Skalenniveau) bestimmt 17
1.3 | Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen 19
2 | Qualitativ quantitativ: Datenanalyse und Ergebnisdarstellung 22
3 | Vorbereitung der Datenanalyse 25
3.1 | Datenrücklauf kontrollieren 25
3.2 | Daten codieren 27
3.3 | Daten digitalisieren 29
3.3.1 | Aufbau von Datenfiles 30
3.3.2 | Daten selbst digital erfassen 31
3.3.3 | Daten aus Erhebungssoftware 35
3.4 | Daten plausibilisieren (screenen) 35
4 | Analyse qualitativer Daten 39
4.1 | Textcluster bilden 40
4.2 | Ergebnisse inhaltlich beschreiben 46
4.3 | Qualitative Analysesoftware 47
5 | Analyse quantitativer Daten: Statistische Grundlagen 48
5.1 | Deskriptive Statistik 49
5.1.1 | Häufigkeiten (absolut und prozentuell) 49
5.1.2 | Zentral- und Lagemaße 51
5.1.2.1 | Mittelwert (arithmetisches Mittel) 51
5.1.2.2 | Median 54
5.1.2.3 | Modus 54
5.1.2.4 | Minimum und Maximum 54
5.1.2.5 | Quantile 55
5.1.3 | Streuungsmaße 60
5.1.3.1 | Varianz 60
5.1.3.2 | Standardabweichung 61
5.1.4 | Normalverteilung 62
5.1.5 | Kreuztabelle 63
5.1.6 | Mittelwertsvergleich 67
5.1.7 | Korrelation 69
5.2 | Schließende Statistik 77
5.2.1 | Was bedeutet Signifikanz: Theorie 77
5.2.1.1 | Normalverteilung die "Idee" hinter Signifikanzprüfungen 78
5.2.1.2 | Signifikanzniveau (Irrtumswahrscheinlichkeit) 80
5.2.1.3 | Statistische Zusammenhangshypothesen H0 und H1 80
5.2.1.4 | Signifikanzprüfung, - und -Fehler 82
5.2.1.5 | p-Wert 83
5.2.1.6 | Das Prinzip ein- und zweiseitig signifikanter Unterschiede 85
5.2.1.7 | Signifikanz Stichprobengröße Unterschiedsstärke 87
5.2.1.8 | Freiheitsgrade ein Exkurs 88
5.2.2 | Signifikanz bei Häufigkeiten 89
5.2.3 | Signifikanz bei Mittelwerten 91
5.2.4 | Signifikanz bei Kreuztabellen 92
5.2.5 | Signifikanz bei Mittelwertsvergleichen 95
5.2.6 | Signifikanz bei Korrelationen 96
5.3 | Was wann wie auswerten? 99
6 | Analyse quantitativer Daten mit SPSS (PSPP) 100
6.1 | Datenanalysesoftware SPSS und PSPP 100
6.2 | SPSS anwenden 100
6.2.1 | Dateneditor 101
6.2.2 | Ausgabefenster 104
6.2.3 | Syntaxeditor 106
6.2.4 | Programmhandling 108
6.3 | Daten organisieren 114
6.3.1 | Daten neu erfassen, importieren oder öffnen 114
6.3.2 | Datensätze zusammenfügen, auswählen 115
6.3.3 | Datensätze gewichten 120
6.3.4 | Variablen- und Wertebeschriftungen (Labels) 121
6.3.5 | Fehlende Werte 124
6.4 | Daten (neu) strukturieren 127
6.4.1 | Variablen (um)codieren 127
6.4.2 | Variablen (neu) berechnen 131
6.4.3 | Teilgruppen bilden 134
6.5 | Daten auswerten 137
6.5.1 | Einzelne nominale (ordinale) Merkmale: Häufigkeiten 137
6.5.1.1 | Deskriptive Analyse bei Häufigkeiten 137
6.5.1.2 | Schließende Analyse bei Häufigkeiten 143
6.5.2 | Einzelne (quasi-)metrische Merkmale: Deskriptivstatistik 143
6.5.2.1 | Deskriptive Analyse 143
6.5.2.2 | Schließende Analyse bei Mittelwerten 146
6.5.3 | Nominal (ordinal) nach nominal (ordinal): Kreuztabelle 146
6.5.3.1 | Deskriptive Analyse bei Kreuztabellen 146
6.5.3.2 | Schließende Analyse bei Kreuztabellen 150
6.5.4 | (Quasi-)Metrisch neben (quasi-)metrisch ODER (quasi-)metrisch nach nominal (ordinal): Mittelwertsvergleich 153
6.5.4.1 | Deskriptive Analyse bei Mittelwertsvergleichen 153
6.5.4.2 | Schließende Analyse bei Mittelwertsvergleichen 156
6.5.4.3 | Parameterverfahren und parameterfreie Verfahren 158
6.5.4.4 | Die Wahl des richtigen Testverfahrens 160
6.5.4.5 | Normalverteilungsprüfung 160
6.5.4.6 | T-Test für ABhängige Stichproben 162
6.5.4.7 | Varianzanalyse mit Messwiederholung 164
6.5.4.8 | T-Test für UNabhängige Stichproben 169
6.5.4.9 | Varianzanalyse für unabhängige Stichproben (ANOVA) 171
6.5.4.10 | Wilcoxon-Test 175
6.5.4.11 | Friedman-Test 177
6.5.4.12 | U-Test 179
6.5.4.13 | Kruskal-Wallis-Test 180
6.5.5 | (Quasi-)Metrisch (ordinal) mit (quasi-)metrisch (ordinal): Korrelation 182
6.5.5.1 | Deskriptive Analyse bei Korrelationen 183
6.5.5.2 | Schließende Analyse bei Korrelationen 185
6.6 | Entscheidungsbaum für Auswertungen 187
6.7 | Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent auswerten 191
6.7.1 | Forschungsfragen-/hypothesenkonsistente Analyseplanung 191
6.7.1.1 | Analyseplanung für Forschungsfragen 191
6.7.1.2 | Analyseplanung für Hypothesen 193
6.7.2 | Forschungsfragen-/hypothesenkonsistenter Analysebericht 194
LITERATURVERZEICHNIS 201
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 203
STICHWORTVERZEICHNIS 205