Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung verhindert, dass Straftäter deliktisch erlangtes Vermögen dauerhaft behalten können. Mit der Reform der §§ 73 ff. StGB im Jahr 2017 wurde die Anordnung der Vermögensabschöpfung auch bei Steuerstraftaten ermöglicht - selbst für bereits verjährte Taten.
Dies wirft erhebliche verfassungsrechtliche Fragen auf. Die Arbeit analysiert diese Problematik und beleuchtet die außerdem vorhandenen Spannungsfelder im Steuerstrafrecht. Sie zeigt auf, wie die neuen Regelungen anzuwenden sind und entwickelt praxisrelevante Ansätze zur Lösung der bestehenden und entstandenen Spannungsfelder.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Mannheim
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-339-14144-6 (9783339141446)
Schweitzer Klassifikation