Unternehmen werden sowohl im Bereich der Lieferkettenregulierung als auch im digitalen Raum verschiedene Sorgfaltspflichten auferlegt, um diese bezüglich des Grund- und Menschenrechtsschutzes in die Verantwortung zu nehmen. Diese Sorgfaltspflichten wurden gerade in den letzten Jahren durch Gesetze wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und den Digital Services Act (DSA) verrechtlicht. Die Arbeit untersucht in diesem Kontext, wie sich die Inanspruchnahme von Unternehmen zum Schutz der Grund- und Menschenrechte in analogen Lieferketten und digitalen Räumen unterscheidet, welche Parallelen bestehen und ob sich durch eine gemeinsame Analyse der gesetzlichen Vorgaben Synergien und Nutzungspotenziale für den unternehmerischen Menschenrechtsschutz insgesamt ergeben. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass ein umfassender Blick auf die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen an verschiedenen Stellen Potenzial bietet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Bayreuth
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19555-8 (9783428195558)
Schweitzer Klassifikation
Alicia Braun studied law at the University of Bayreuth from 2017 to 2022, focusing on human rights through the specialization program »Human Rights: History, Contexts, and Universalization«. She passed the First State Examination in 2021. From 2022 to 2024, she worked as a research assistant at the Chair of Professor Dr. Grünberger, her doctoral supervisor, and from April 2024 to September 2024 at the Chair of Professor Dr. Ben Köhler, both at the University of Bayreuth. In January 2025, she received her doctorate from the University of Bayreuth. Since October 2024, she has been completing her legal traineeship (Referendariat) in the district of the Higher Regional Court (OLG) of Bamberg.
Teil 1: Entwicklung und Status quo der menschenrechtlichen Unternehmensregulierung
Das LkSG, die CSDDD und der DSA als Gegenstand der Untersuchung - Die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen - bereichsübergreifende Regulierungsansätze - Analoge Lieferketten und digitale Räume - eine Gegenüberstellung
Teil 2: Die Pflicht zur Achtung der Menschenrechte im LkSG/in der CSDDD und im DSA - Analyse der Referenzgebiete
Das Risikomanagement - Der Zugang zu Abhilfe durch Beschwerdemöglichkeiten - Check and Publish - Evaluation der ergriffenen Sorgfaltspflichten
Teil 3: Synthese zur menschenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen in analogen Lieferketten und digitalen Räumen