Das Werk enthält eine praxisorientierte Kommentierung des Berufsbildungsgesetzes. Es verbindet wissenschaftliche Gründlichkeit mit praxisnaher Verständlichkeit und versetzt Ausbildende und Ausbilder, aber auch Kammern und sonstige Institutionen, die mit der beruflichen Bildung befasst sind, in die Lage, auftretende Streitfragen verlässlich zu beurteilen und damit möglichst friedlich beizulegen. Diejenigen, die durch Beratungs- oder Prozessvertretungstätigkeit mit dem Berufsbildungsrecht in Berührung kommen, erhalten zu jeder Rechtsfrage die maßgebliche Lösung durch die Rechtsprechung unter Berücksichtigung ggf. abweichender Ansichten in der Literatur. Die wichtigsten Materialien zum Berufsbildungsgesetz werden in einem Anhang abgedruckt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Personalabteilungen, Verbände, Gewerkschaften, Kammern, Universitäten
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 136 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-42622-4 (9783504426224)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren verfügen über langjährige praktische Erfahrung im Berufsbildungsrecht durch ihre Tätigkeit in Unternehmen, Verbänden, Behörde und Anwaltschaft.