In dieser Arbeit gilt es, mittels Textanalyse die Methode Leimer-Gieseking zu beschreiben. Dies ist nicht losgelöst zu betrachten vom Leben und Wirken Karl Leimers und Walter Giesekings als Klavierpädagogen. Ein Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Methode Leimer-Gieseking heute noch aktuelle Aspekte in sich birgt wie Natürlicher Vortrag, Reflexion oder Relaxation. Eine Diskussion der Leimer'schen und Gieseking'schen Fingersatzgestaltung führt zu neuen Dimensionen im Rahmen der psycho-physiologischen Klavierspieltechnik, die Ende des 19. Jahrhunderts bei Friedrich Adolf Steinhausen ihren Ausgang genommen hat.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-53982-8 (9783631539828)
DOI
10.3726/978-3-653-01127-2
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ricarda Braumandl wurde 1961 in Freiburg im Breisgau geboren und studierte Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (M.A.). Dem nachfolgenden Studium der Musikpädagogik an derselben Universität schloss sich 2003 die Promotion an. Seit 1995 ist die Autorin im Bereich Instrumentalpädagogik mit dem Schwerpunkt Mentales Training freiberuflich tätig.
Aus dem Inhalt: Biographien: Karl Leimer, Walter Gieseking - Zur Methode Leimer-Gieseking - Rezeption der Klavierpädagogik Leimers und Giesekings - Zur Frage der Schulbildung - Die Methode Leimer-Gieseking verstanden als Mentales Training.