Die - von Ossip K. Flechtheim eingeleitete - Studie beleuchtet den weltföderalistischen Ansatz für globale Reformen und eine tragfähige Weltinnenpolitik. Die Vertreter dieses bislang vor allem im angelsächsischen Sprachraum diskutierten Reformkonzepts kennzeichnen in ihren Analysen des internationalen Systems das Leitprinzip der nationalen Souveränität als eine zentrale Ursache der weltweiten Problementwicklungen und fordern den schrittweisen Ausbau der UNO zu einer föderalen politischen Union (Weltföderation). Die Untersuchung stellt die theoretische Entwicklung dieses Ordnungsmodells dar und behandelt im Anschluß daran die Frage nach der Notwendigkeit und der Umsetzbarkeit der geforderten Reformschritte in der gegenwärtigen weltpolitischen Situation. Ergänzt wird der Band durch umfassende Quellenhinweise, eine umfangreiche Auswahlbibliographie, einen Adressenteil sowie eine Dokumentation zentraler Texte dieser politischen Denkrichtung.
Rezensionen / Stimmen
«...Maja Brauers Dissertation øist! eine fundierte und sehr kompetente Erörterung weltföderalistischen Denkens, die in Fachkreisen große Beachtung finden wird.» (Annotierte Bibliographie für die politische Bildung)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49220-8 (9783631492208)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Maja Brauer wurde 1965 in München geboren. Von 1985 bis 1990 Studium der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach dem Magisterexamen 1990 Aufnahme eines Promotionsstudiums im Fach Politische Wissenschaften, das 1994 abgeschlossen wurde. Sie ist Vorstandsmitglied der Studiengesellschaft für Friedensforschung München und der World Federalist Movement Germany sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Zukunftsmodelle und Systemkritik. Veröffentlichungen zu Fragen der internationalen Politik.
Aus dem Inhalt: Der Weltföderalismus als internationale Einigungsbewegung - Zur Realisierbarkeit föderalistischer Reformen auf Weltebene - Über die gesellschaftlichen Grundlagen von Weltinnenpolitik - Supranationale Reformen als Weg zur Weltföderation.