Inhaltsübersicht.- Die Gespinnstfasern (Begriffsbestimmung, Einteilung, Beschreibung, Zusammensetzung, Unterscheidungsmerkmale und -reaktionen).- Die Farbstoffe (Begriffsbestimmung, Einteilung in bezug auf ihre praktische Verwendung in Färberei und Druckerei).- Zustandekommen einer Färbung.- Färberei.- Vorbereitung der Proben, Bereitung der Lösungen, Flottenmenge.- Wasser, Färbegefäße, Erhitzungsbäder.- Allgemeine Färbemethoden und Übungsbeispiele.- 1. Sauer ziehende Farbstoffe (auf Wolle).- 2. Basische Farbsoffe (auf Baumwolle, Kunstseiden und Schafwolle).- 3. Direkt ziehende Farbstoffe.- 4. Schwefelfarbstoffe (auf Baumwolle und Celluloseseiden).- 5. Küpenfarbstoffe.- 6. Beizenfarbstoffe (auf Baumwolle und Wolle).- 7. Entwicklungsfarben (auf Baumwolle und Celluloseseiden).- Färben der Halbwolle.- Einbad-Verfahren.- Zweibad-Verfahren.- Prüfung von Färbungen auf ihre Echtheit.- Die Prüfungen einiger wichtiger Echtheitseigenschaften.- Erkennung von Färbungen nach Faser und Farbstoff.- Rote Färbungen.- Blaue Färbungen.- Schwarze Färbungen.- Druckerei (Druckform, Verdickungsmittel, Dämpfer, die drei Druckverfahren, Apparate für Druckversuche).- Verdickungen.- Allgemeine Methoden der Druckerei und Übungsbeispiele.- A. Direkter Druck.- B. Ätzdruck.- C. Schutzdruck (Reservage-Druck).