In der Unternehmenspraxis kann seit einigen Jahren ein Anstieg von Marketingkooperationen, d. h. der Zusammenarbeit zweier oder mehrerer unabhängiger Unternehmen im Marketing, festgestellt werden. Immer mehr Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen versuchen, durch Marketingkooperationen Synergien zu erzeugen und zu übertragen, um ihre Marketing- und Unternehmensziele zu erreichen. Diese können von der Adressierung einer neuen Zielgruppe bis hin zu Abverkaufs- und Umsatzsteigerungen reichen.
Es gibt zahlreiche Formen von Marketingkooperationen: Unternehmen können beispielsweise gemeinsame Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen durchführen, sich als Sponsoringpartner engagieren, ein Lizenzgeschäft vereinbaren oder ein Co-Branding an ihren Produkten vornehmen. Die Ausgestaltung sollte jeweils an die spezifische Zusammenarbeit adaptiert werden, da Motive und Rahmenbedingungen in der Regel variieren.
Marketingkooperationen werden meist durchgeführt, da angenommen wird, dass sie im Vergleich zu einem individuellen Vorgehen effektiver und effizienter seien. Diese These einer wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Marketingkooperationen wird in dieser Arbeit untersucht und eine Basis zur ganzheitlichen Erfolgsmessung geschaffen. Dazu werden Verfahren zur Ermittlung der Effizienz und Effektivität von Marketingmaßnahmen und -kooperationen vorgestellt.
Basierend auf den Erkenntnissen über die Erfolgsfaktoren von Marketingkooperationen, wurde eine Musterstruktur entwickelt, die sich aus den wichtigsten Kennzahlen von Marketingkooperationen zusammensetzt. So wird eine finale Bewertung ermöglicht, die anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht wird.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-771-3 (9783899367713)
Schweitzer Klassifikation
Petra Branz wurde 1983 in Tuttlingen geboren. Nach dem Abitur begann sie das Studium "Medien und Informationswesen" mit dem Themenschwerpunkt Medienmanagement an der Hochschule Offenburg, das sie als Diplom-Ingenieurin (FH) abgeschlossen hat. Die Arbeitsschwerpunkte der Autorin liegen in den Bereichen Online-Marketing, Messe- und Eventorganisation, externe Unternehmenskommunikation und Marketingkooperationen. Seit Abschluss des Studiums ist sie als Coordinator Sales bei Legoland® Deutschland beschäftigt.
1. Einleitung
2. Definitionen und Grundlagen
2.1 Marketingkooperationen als ein Typ von Unternehmenskooperationen
2.2 Effizienz und Effektivität
3. Grundlagen von Marketingkooperationen
3.1 Motive für Marketingkooperationen
3.2 Typen von Marketingkooperationen
3.3 Typische Zielsetzungen bei Marketingkooperationen
3.4 Erfolgsrelevante Rahmenbedingungen
3.5 Chancen/Vorteile von Marketingkooperationen
3.6 Risiken/Nachteile von Marketingkooperationen
3.7 Ablauf der Planung und Durchführung von Kooperationen
4. Ermittlung von Effizienz und Effektivität bei Marketingkooperationen
4.1 Effizienz und Effektivität im Marketing
4.2 Effizienz und Effektivität bei Marketingkooperationen
4.3 Musterstruktur zur Ermittlung der Effizienz und Effektivität von Marketingkooperationen
5. Anwendung der Musterstruktur anhand eines Fallbeispiels
5.1 Fallbeispiel Vertriebspartnerschaft in Form eines Vertrags-/Abomodells
6. Fazit