Der rein aquatisch lebende Krallenfrosch Xenopus laevis nutzt auch im adulten Stadium ein mechano-rezeptives Seitenliniensystem zur Detektierung, Identifizierung, Lokalisierung und zur Diskriminierung von Wellenquellen an der Wasseroberfläche. Die Peripherie dieses Sinnessystems wird aus ca. 180 systematisch angeordneten Einzelorganen gebildet. Deren Aktivität erlaubt die neuronale Repräsentation von Wellenreizen im ZNS. Um reizquellenorts- und frequenzabhängige Eigenschaften dieser neuronalen Repräsentationen zu beschreiben, wurden die Effekte der Reizfrequenz und -amplitude sowie der Reizquellenposition (Sektor und Distanz) auf die neuronale Aktivität mittels extrazellulärer Einzel- und Multizellableitungen im Mittel- und Stammhirn untersucht. Unabhängig von der Reizquellenpositionen, blieb die neuronale Repräsentation der Reizfrequenz stabil. Im Gegensatz dazu blieben die neuronale Repräsentation der Reizquellenposition nicht stabil wenn die Reizfrequenz variiert wurde.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86924-075-6 (9783869240756)
Schweitzer Klassifikation