Auch über 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sind ganze Landstriche noch immer von den Hinterlassenschaften der damaligen Rüstungsindustrie gezeichnet. Rüstungsbedingte Boden- und Grundwasserkontaminationen gibt es selbst noch aus der Zeit des ersten Weltkrieges und auf den ehemals von der sowjetischen Armee beanspruchten Böden in den neuen Bundesländern. Ein brisantes Erbe, dem dieses Buch im wahrsten Sinne 'auf den Grund' geht. Die Darstellung reicht von der Erkundung über die Probennahme bis hin zur Sanierung von Rüstungsaltlasten, wobei u.a. auch Aspekte des Qualitätsmanagements und Umwelt-Audits im militärischen Bereich angesprochen werden.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
49
49 s/w Abbildungen
XII, 246 S. 49 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-61187-5 (9783540611875)
DOI
10.1007/978-3-642-60431-7
Schweitzer Klassifikation
Rüstungsaltlasten als Verwaltungsaufgabe.- Anforderungen an die Altlastenbearbeitung und Erfahrungen aus der Verwaltungspraxis.- Untersuchung und Beurteilung der Umweltrisiken von Rüstungsaltlasten.- Leitsätze der Probenahmeplanung und Datenauswertung bei kontaminierten Böden - Qualitätskriterien der statistischen Planung von Probenahme und Ausweitung bei Rüstungsaltlasten.- Validierung und Felderprobung eines TNT-Schnelltests anhand von Altlastenuntersuchungen auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsanstalt.- Verfahren zur Probenahme aus TNT-verunreinigten Kanälen und deren Reingung.- Dekontamination von Rüstungsaltlasten durch Bodenwäsche und Begleittechniken.- Vorstellung der dänischen Erfahrungen mit In-situ-Bodensanierungsverfahren.- Ist die Nordsee eine Rüstungsaltlast?.- Möglichkeit der Erstbewertung von kontaminationsverdächtigen Flächen auf Truppenübungsplätzen.- Erkenntnisse aus 18 Gefährdungsabschätzungen für militärische Liegenschaften der ehemaligen sowjetischen Streitkräfte (WGT).- Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des kampfstoffkontaminierten Rüstungsaltlastenstandortes Löcknitz/Mecldenburg-Vorpommern.- Sensorik zur Erfassung von ferromagnetischen und nichtferromagnetischen Metallen auf militärischen Altlasten.- Reinigung sprengstoff- und schwermetallbelasteter Böden am Beispiel der Rüstungsaltlast in Hallschlag - Ergebnisse von Demonstrationsversuchen aufgrund einer europaweiten Ausschreibung.- Rüstungsaltlast Hallschlag - Teil II - Problemstellungen und Lösungsansätze zur Sicherung und Sanierung des Standorts.- Entsorgung arsenorganischer Rüstungsaltlasten durch Kombination von Pyrolyse und thermisch-katalytischer Spaltung (TKS).- Sanierungsuntersuchung, Durchführbarkeitsstudie und Sanierungsplanungfür die Munitionsfabrik der U.S. Army in Milan.- Die Rolle des amerikanischen Schadensersatzamts (U.S. Army Claims Service, Europe) bei der Umweltsanierung.- Total Quality Management und Umweltaudits im militärischen Bereich.