Der Schutz des Eigentums ist nicht nur eine zentrale Voraussetzung für das Funktionieren einer nunmehr ganz Europa umfassenden, marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaftsordnung. Vielmehr gewährt er auch dem einzelnen eine ökonomische Grundlage für die Verwirklichung seiner elementaren Grund- und Menschenrechte. Im Rahmen der EMRK, der Europäischen Gemeinschaften und der KSZE hat sich ein gemeineuropäischer Standard zum Schutz des Privateigentums etabliert, dessen Geschichte, Inhalte und Grenzen diese Arbeit darstellt.
Rezensionen / Stimmen
«...das Werk...øvermag! in aktueller, problembewußter, übersichtlicher und durch einen ausgiebigen Fußnotenapparat angereicherter Darstellung Geschichte, Inhalte und Grenzen des geltenden Völkerrechtsstandards zum Schutz des Privateigentums dem Leser nahezubringen.» (Karl-Heinz Danzl, Zeitschrift für Verkehrsrecht)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47291-0 (9783631472910)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Gilbert Gorning an der Universität Göttingen betreut.
Aus dem Inhalt: Eigentum, Inhalt und Grenzen - Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht - hard law - soft law - Völkerrechtsgeschichte.