Die zunehmende Komplexität von Veranlagungsformen am Kapitalmarkt, der schnelle Wechsel der Marktsituationen, aber auch mangelndes Grundwissen vieler privater Anleger führen regelmäßig zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, die regelmäßig in einer Verschärfung der Aufklärungs- und Organisationspflichten des Anlageberaters resultieren. Es gilt daher, nicht nur umfangreiche gesetzliche Bestimmungen - neben den Wohlverhaltensregeln des WAG auch den ganz neuen § 48 Börsegesetz - im Auge zu behalten, sondern besonders die Rechtsprechung zu kennen, zeigt es sich doch immer wieder, daß Gerichte oft einen strengeren Maßstab anlegen als die Verwaltungsbehörden. Dieses Werk vermittelt nicht nur eine eingehende Interpretation der Wohlverhaltensregeln, sondern bietet den wohl umfassendsten Überblick über die Judikatur des OGH und der Untergerichte, aber auch der öffentlich-rechtlichen Gerichtshöfe und der UVS - inklusive der Rechtsprechung bis Ende 2004!
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-85136-073-8 (9783851360738)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwalt in Wien und auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Öffentliches Wirtschaftsrecht einschließlich Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist Co-Herausgeber und Co-Autor des ersten Kommentars zum Wertpapieraufsichtsgesetz und Autor zahlreicher einschlägiger Beiträge in wissenschaftlichen Publikationen.