Sie sind industrieller oder gewerblicher Anwender von Chemikalien mit dem Fokus auf Verarbeiten, Formulieren, Verbrauchen, Lagern, Umfüllen, Umpacken, Mischen, usw. und müssen sich nun mit den umfangreichen REACH-Pflichten in Ihrer Rolle als Nachgeschalteter Anwender auseinandersetzen?
Begriffe wie Expositionsszenarium, erweitertes Sicherheitsdatenblatt, Verwendungsdeskriptoren, DNEL, PNEC usw. gehören noch nicht zu Ihrem alltäglichen Sprachgebrauch?
Die Überprüfungspflichten der Nachgeschalteten Anwender für die von den Herstellern chemischer Produkte übermittelten Risikomanagementmaßnahmen gehen weit über die bisherigen Anforderungen, z.B. einer Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, hinaus. Das dafür notwendige Know-how wird in nicht immer verständlicher Form in den Leitlinien der ECHA zur Verfügung gestellt.
Mit der Broschüre werden die grundsätzlichen Anforderungen vorgestellt sowie Wege und Methoden zur Bewältigung aufgezeigt. Schwerpunkte sind:
Grundsätzliche Pflichten der nachgeschalteten Anwender nach Titel V der REACH-Verordnung.
Beschreibung von Anwendungen nach dem "Use-descriptor"-System
Abgleich der Risikomanagementmaßnahmen mit den eigenen Anwendungsbedingungen
Risikobewertung mit Hilfe der DNEL- und PNEC-Werte
Grundsätze für die Erstellung eines eigenen Chemikalienstoffsicherheitsberichts
Notifizierungspflichten der nachgeschalteten Anwender
Neu in der 2. Auflage:
Berücksichtigung der Leitlinien zu den Verwendungsdeskriptoren und zum Format des Expositionsszenariums
Vorstellung erster praktischer Erfahrungen mit erweiterten Sicherheitsdatenblättern
Tipps für die Kommunikation mit Lieferanten und Kunden
Empfehlungen für den Umgang mit unübersichtlichen und umfangreichen erweiterten Sicherheitsdatenblättern
Rezensionen / Stimmen
Der besondere Nutzen des Buches ist darin zu sehen, dass in plastischer Weise die praktische Umsetzung der Pflichten beschrieben werden. Für den Nicht-Juristen erleichtert dies die Implementierung der rechtlichen Vorgaben von REACH, für den Juristen erleichtert es das Verständnis der Figur des nachgeschalteten Anwenders.
RA Prof. Dr. Kristian Fischer, Mannheim, in: Deutsches Verwaltungsblatt 22/2011
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-65053-1 (9783609650531)
Schweitzer Klassifikation
Peter Brandhofer ist seit 2002 Mitglied des Arbeitskreises Gefahrstoffe des Verbandes Chemiehandel (VCH) sowie des VCH-Beraterkreises Chemikalienpolitik, der sich mit der REACH-Gesetzgebung befasst. Peter Brandhofer war an der SPORT-Studie (Strategic Partnership on REACH Testing) der EU-Kommission und des Europäischen Chemieverbandes CEFIC als Berichterstatter in einem der sieben Unterprojekte beteiligt. Seit Juli 2007 ist er bei der Helm AG, Hamburg, für die Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig.
Kerstin Heitmann beschäftigt sich bereits mit REACH-bezogenen Fragestellungen seit der Veröffentlichung des Chemikalienweißbuchs im Jahr 2001. Bei UMCO berät sie als Projektleiterin Unternehmen und unterstützt diese bei der Umsetzung ihrer REACH-Pflichten.
Heike Lüskow ist seit 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Ökopol GmbH im Bereich "Chemikalienpolitik" tätig. Mit der REACH-Thematik befasst sie sich im Rahmen von REACH Implementation Projects (RIP 3.8 und RIP 3.5-1) sowie von Forschungsprojekten des Umweltbundesamtes (z.B. REACH Umsetzungshilfen, Stoffe in Erzeugnissen unter REACH).