Exakt und allgemeinverständlich, auf der Basis der Fachliteratur, werden
diskutiert:
Die experimentellen Beweise der Relativitätstheorie, die Lösungen der Paradoxien,
die Thesen zum vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum der
Speziellen Relativitätstheorie,
sowie die Thesen zum gekrümmten, expandierenden und geschlossenen Raum der
Allgemeinen Relativitätstheorie.
Enthalten sind die allgemein-relativistische Lösungsvariante der
Zwillingsparadoxie und die Paradoxien von BELL, EHRENFEST und SAGNAC.
Alle Themen werden gesondert für die EINSTEIN- und LORENTZ-Interpretation
behandelt. Die sogenannte LORENTZ-Interpretation wurde von LORENTZ,
POINCARÉ, BELL, SEXL und vielen anderen initiiert. Sie zeigt, wie gut die
Vorstellung eines dreidimensionalen Raumes und einer eindimensionalen Zeit mit
dem EINSTEIN'schen Relativitätsprinzip harmoniert und wie auf dieser Basis
Paradoxien besonders einfach zu lösen sind.
KIP S. THORNE, Nobelpreis 2017, bezeichnet die EINSTEIN- und LORENTZ-
Interpretation als Paradigmen und betrachtet es als "extrem nützlich, beide
Paradigmen parat zu haben."
Beide Interpretationen unterscheiden sich auch physikalisch:
In der NEWTON'schen Theorie gibt es ein negatives Gravitationspotential, wegen
E=mc2 bedeutet das negative Masse. Negative Massen gibt es nicht. Weder die
NEWTON'sche Theorie noch die EINSTEIN-Interpretation können erklären, was
die negative Energie von im Feld ruhenden Teilchen bedeutet. Die LORENTZ-
Interpretation gibt eine klare, experimentell überprüfbare Antwort.
Die mathematischen Ableitungen sind bewusst einfach, um dem Leser ein eigenes,
umfassendes Urteil zu den Paradoxien und zu beiden Interpretationen zu ermöglichen.
Kommentar eines Professors für Theoretische Physik der Universität Stuttgart zur Lorentz-Interpretation: "In der Tat war mir bislang nicht bewußt, daß es zur konventionellen Interpretation überhaupt eine ernst zu nehmende Alternative gibt." Aus der Leserzuschrift einer Studentin für Physik und Philosophie, Freiburg zur 2. Auflage: "Ich fand das Buch nicht zu schwer, aber auch nicht so leicht, daß ich jeden Spaß am Nachprüfen, Selbstdurchrechnen und gedanklichen Nachvollziehen verloren hätte. Oder, um es kurz zu sagen: Es hat mir wirklich gefallen."
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Jugendliche
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Philosophen, Physiker, Astronomen, Naturwissenschaftler
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Card cover
Illustrationen
Zeichnungen, Fotos, Tabellen
Maße
Höhe: 22.86 cm
Breite: 15.24 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-930879-10-6 (9783930879106)
Schweitzer Klassifikation