Brandenburg besucht man zumeist wegen seiner reizvollen Landschaften, Schlösser und Herrenhäuser und architektonischen Kleinode. Daß sich im sprichwörtlichen märkischen Sand auch heute noch alle Phasen der Industrialisierung von den ersten Anfängen bis zur unmittelbaren Gegenwart nachvollziehen lassen, ist dagegen weniger bekannt. Technische Denkmäler geben Zeugnis von dieser Seite Brandenburgs und prägen auch heute noch ganze Städte oder Regionen wie etwa Teile der Lausitz.
Die Autoren, ausgewiesene Experten für die Industriegeschichte Brandenburgs, berichten von den über die Landesgrenzen hinaus bekannten Anlagen ebenso wie von Denkmälern, die oft abseits der Hauptreiserouten liegen und wenig beachtet werden. Sie erzählen die Geschichten der Mühlen, Kanäle, Fabriken und Kraftwerke und zahlreichen anderen Relikte und lassen so die Entwicklung Brandenburgs in einem besonderen Licht lebendig werden. Die Auswahl der Objekte ist repräsentativ und berücksichtigt sowohl sämtliche Regionen wie auch alle Epochen und Fachgebiete.
Hinweise zur Erreichbarkeit der Objekte, zu Öffnungszeiten und Förder- und Freundesvereinen, Register und ein umfangreiches Literaturverzeichnis komplettieren diesen ungewöhnlichen Ausflugsführer.
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
zahlr. schw.-w. Fotos u. Abb., Übersichtskte
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89794-015-4 (9783897940154)
Schweitzer Klassifikation
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Barnim und Uckermark
Hundert Jahre Heidekrautbahn in Basdorf
Das Agrarmuseum Wandlitz
Die Luftfahrthistorische Sammlung in Eberswalde-Finow
Der Finowkanal
Die Industrielandschaft im Finowtal
Der Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin
Das Binnenschiffahrtsmuseum Oderberg
Industriegeschichte in Schwedt/Oder
Das Klein- und Privatbahn-museum in Gramzow/Uckermark
Regenerative Energieanlagen im Salveytal
Die Klostermühle Boitzenburg
Oderland
Der Wasserturm in Neuenhagen
Der Museumspark Rüdersdorf
Die Reichsautobahn-Tankstelle in Fürstenwalde-Ketschendorf
Die Firma Pintsch in Fürstenwalde
Das Windenhaus des Meteorologischen Observatoriums
Wassermühlen im Schlaube- und Dorchetal
Der Brieskower (Friedrich-Wilhelms-) Kanal
Die Zwillingsschachtschleuse Eisenhüttenstadt am Oder-Spree-Kanal
Der Hochofen des Eisen-hüttenkombinats Ost in Eisenhüttenstadt
Windmühlen im Oderbruch
Das Freienwalder Alaunwerk
Die Dampfmaschine der Beerbaumer Brennerei
Lausitz
Die Mühlenstadt Cottbus
Industriegeschichte in Cottbus
Das Gerberhandwerk in Cottbus
Das Dieselkraftwerk auf der Cottbuser Mühleninsel
Der -Kilovolt-Strommast in Cottbus
Luftfahrtgeschichte im Flugplatzmuseum Cottbus
Das Hüttenwerk der Festung Peitz
Textilindustrie in Guben
Textilindustrie in Forst
Die Renaissancefestung Senftenberg
Gartenstadt und Industriepark Marga
Das Stollenmundloch Meurostolln bei Hörlitz
Das Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F
Die Eisen- und Kunstgießerei in Lauchhammer
Die Biotürme in Lauchhammer
Die Elstermühle Plessa
Das Kraftwerk Plessa
Der Bertzitturm bei Kahla
Die Brikettfabrik&Mac221;Louise&Mac220; in Domsdorf
Der Floßkanal Grödel-Elsterwerda
Das Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain
Windmühlen im Elbe-Elster-Land
Fläming und Spreewald
Die ehemaligen Schwartz-kopffwerke in Wildau
Das Sender- und Funk-technikmuseum Königs Wusterhausen
Der Luftschiffbau in Zeesen
Die Bücker-Flugzeugwerke in Rangsdorf
Die Kalkschachtöfen in Zossen
Die Glashütte bei Baruth
Wehr- und Schleusenanlagen in Leibsch an der Oberen Spree-Wasserstraße
Die Dreifachmühle Straupitz
Wassermühlen an der Dahme
Traditionelle Textiltechnik und außergewöhnliche Architektur in Luckenwalde
Windmühlen im Fläming
Die Wassermühle Gottsdorf am Pfefferfließ
Die Fahrzeug- und Motoren-stadt Ludwigsfelde
Die Schleusenanlage Klein-machnow am Teltowkanal
Das Klärwerk Stahnsdorf
Havelland
Das Pumpenhaus für Sanssouci
Nowawes - die böhmische Weberkolonie in Babelsberg
Der Kaiserbahnhof Wildpark in Potsdam
Die Observatorien auf dem Telegrafenberg
Luftfahrtgeschichte in Potsdam
Windmühlen in der Potsdamer Region
Der Webhof in Geltow
Der Windmühlenberg in Derwitz
Das Ziegeleimuseum in Glindow
Schöpfwerk und Schleuse Paretz
Die Großfunkstation Nauen
Das Kraftwerk am Bahnhof Wustermark/Elstal
Die Otto-Lilienthal-Gedenk-stätte in Stölln
Das Rathenower Brachymedial-Fernrohr
Jahre optische Geschichte in Rathenow
Die Jederitzer Brücke in Rathenow
Die Staustufe Bahnitz an der Unteren Havel-Wasserstraße
Unternehmenstraditionen in Brandenburg/Havel
Der Siemens-Martin-Ofen in Brandenburg/Havel
Die Schleuse Plaue an der Elbe-Havel-Wasserstraße
Der Dampfschlepper Nordstern in Brandenburg/Havel
Die Görzker Dampfmaschine
Das Hans-Grade-Museum Borkheide
Technische Anlagen in den Beelitzer Heilstätten
Oberhavel, Ruppiner Land und Prignitz
Das Ofen- und Keramikmuseum Velten
Die Bockwindmühle Vehlefanz
Die Schleuse Bischofswerder an der Oberen Havel-Wasserstraße
Die größte erhaltene Dampf-maschine Brandenburgs in Zehdenick
Die Mildenberger Dampf-maschine
Die Eisenbahnfähre in Fürstenberg/Havel
Die Lokomobile im Sägewerk Zechlinerhütte
Brauereiindustrie in Pritzwalk
Der Ringofen in Berge-Muggerkuhl
Industriegeschichte inWittenberge
Die Firma Singer in Wittenberge
Wind- und Wassermühlen in der Prignitz
Die Dampfmaschine in der Brauerei Dessow
Gestüt und Gaswerk in Neustadt (Dosse)
Weiterführende Literatur
Zeichenerklärung
Fotonachweis
Ortsegister
Personen- und Sachregister