Zwischen 1926 und 1938 erstellte die Architekturfirma Baumgartner & Hindermann in Basel rund 300 Mehrfamilienhäuser, die sich in fünf Quartieren ringförmig um das Stadtzentrum gruppieren. Als "Baumgartnerhäuser" sind sie bis heute in Basel ein Begriff: Man schätzt ihre selbstverständliche städtebauliche Einordnung und die hohe Wohnqualität, die sich u.a. in gut proportionierten, polyvalenten Räumen manifestiert.
Dieses Buch zeigt erstmals, wie hier aus unternehmerischen Beweggründen durch rigorose Rationalisierung des Entwurfs- und Bauprozesses Haustypen entstanden, die sich baukastenartig zu Strassenzügen und Gevierten fügen liessen. Es lenkt damit die Aufmerksamkeit auf einen in der Geschichtsschreibung wenig beachteten Typ des Mehrfamilienhauses, der bewusst dem "Mittelmaß" folgt und doch eine hoch entwickelte Urbanität erreicht.
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Schweiz
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Popular/general
Illustrationen
35
99 s/w Abbildungen, 35 farbige Abbildungen
35 Illustrations, color; 99 Illustrations, black and white
Gewicht
ISBN-13
978-3-7643-6577-6 (9783764365776)
Schweitzer Klassifikation