This building law handbook is a reference as well as a guide for special construction methods all in one. It explains all major legal stiuplations that accompany any construction method from planning and execution to client approval and final settlement.
Nahezu alle Baubeteiligten, insbesondere Bauherrn, Ingenieure, Projektsteuerer, Generalübernehmer, Architekten, Bauhandwerker und Unternehmer, benötigen eine Hilfe, um den undurchdringlichen Nebel des Baurechts wenigstens etwas lichten zu können. Das Baurechts-Taschenbuch ist von der Praxis gefordert worden, weil es gerade zu den hier behandelten Sonderbauverfahren keine interdisziplinär nachvollziehbaren Abhandlungen und damit Hilfen für die immer wieder auftauchenden und zu lösenden Fragen gibt. Denn zum juristischen Nachvollzug dieser Verfahren ist das technische Verständnis notwendig, wie das jeweilige Verfahren in der Praxis umgesetzt wird und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. In erster Linie ist dies die Kenntnis des Baugrunds und seiner Reaktionen auf das jeweilige Bauverfahren. Und - letztlich für die Streitentscheidung ebenso maßgebend - das Wissen, wie die Rechtsprechung die Verantwortungssphären aufteilt und zu Entscheidungen kommt. Das Baurecht-Taschenbuch ist so Nachschlagewerk und Ratgeber für Sonderbauverfahren in Einem. Mithilfe der Erläuterungen aller wesentlichen rechtlichen Vorgaben, die das jeweilige Bauverfahren von der Planung über die Ausführung bis hin zur Abnahme und Abrechnung begleiten, können - oft sehr teure - Fehler auf allen Vertragsseiten vermieden und damit auch Streitigkeiten ad acta gelegt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
9
114 s/w Abbildungen, 9 s/w Tabellen
50 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 178 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-02966-4 (9783433029664)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley: Ordinarius an der Fakultät für Geotechnik an der Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. jur. Klaus Englert: Honorarprofessor für Bau- und Architektenrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Deggendorf, Fakultät Bauingenieure sowie Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Dr. jur. Bastian Fuchs, LL.M.: Lehrbeauftragter für Bau- und Architektenrecht an der Universität der Bundeswehr München-Neubiberg, Fakultät für Bauingenieure, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Attorney-at-Law (New York)
Dr. jur. Günther Schalk: Lehrbeauftragter für Bau-, Umwelt- und Vergaberecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Deggendorf, Fakultät Bauingenieure sowie Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Autor*in
Herausgeber*in
Neubiberg
Schrobenhausen
Schrobenhausen
Schrobenhausen
Autoren
Vorwort
Einführung
Abkürzungen
TEIL 1
Die Universalität des gesamten Baurechts
Notwendige Grundkenntnisse
Das Gesamtspektrum des Wissens
TEIL 2
Sonderbauverfahren und Hilfskonstruktionen - ein Überblick
Definitionen: Babehelf (Hilfskonstruktionen), Bauhilfsgewerk und Hilfsbauwerk
Die baurechtliche Relevanz der Begriffe
Abnahme, Vergütung, Sicherheiten und Mängelhaftung bei Baubehelfen/Hilfskonstruktionen bzw. Bauhilfsgewerken sowie Sonderbauverfahren
TEIL 3
I Die richtige Lösung von Baustreitigkeiten
Der Traggerüst-Fall (Negativ-Beispiel 1)
Der Spundbohlen-Fall (Negativbeispiel 2)
Baurechtlich richtige Lösungswege
II Der Bauerfolg als Maß aller Dinge
Regelungen mit Bezug auf die anerkannten Regeln der Technik
Bedeutung von DIN-Normen im Baurecht
Bedeutung der anerkannten Regeln der Technik im Baurecht
TEIL 4
I Gemeinsamkeit: Baugrund
Begrifflichkeit: Baugrund - Gebirge - Deponiegut
Rechtsprobleme im Zusammenhang mit dem Baugrund
II. Sonderbauverfahren Rohrvortrieb
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
III. Sonderbauverfahren Pipelinebau
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
IV. Sonderbauverfahren Mikrotunnelbau
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
V. Sonderbauverfahren HDD (Horizontal Directional Drilling)
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
VI. Sonderbauverfahren Tunnel- und Stollenbau
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
VII. Sonderbauverfahren Kanalbau
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
VIII. Sonderbauverfahren Deponiebau
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
IX. Abbruch und Rückbau
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
X. Sonderbauverfahren Wasserhaltung
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
XI. Spundwandbauweise
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
XII. Düsenstrahlverfahren
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
XIII. Sonderbauverfahren Tiefreichende Bodenstabilisierung
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
XIV. Kampfmittelräumungsarbeiten
Technisches Grundprinzip
Häufige Probleme in der Praxis
Rechtliche Lösungen
Sachverzeichnis