1. Einleitung 11
2. Das Untere Dehungsgebiet 13
2.1 Abgrenzung 13
2.2 Klima 14
2.2.1 Allgemeines 14
2.2.2 Das Klima während der Meßperiode 1996/1997 16
2.3 Geologie 16
2.3.1 Geologie des Mesozoikums 16
2.3.2 Geologie des Quartärs und des Holozäns 17
2.3.2.1 Überblick der Quartären Landschaftsgenese 17
2.3.2.2 Bedeutung der Kalt- und Warmzeiten für den geologischen Aufbau 18
2.3.2.3 Bedeutung des Holozäns für den geologischen Aufbau 21
2.3.2.4 Charakteristik der Lockergesteinsablagerungen und Schichtungen 21
2.3.3 Naturräumliche Regionen und ihre geologischen Besonderheiten 25
2.4 Boden 33
2.5 Nacheiszeitliche Waldgeschichte 35
2.5.1 Die Einwanderung der Baumarten 35
2.5.2 Die Waldentwicklung unter dem Einfluß des Menschen vor der Agrarreform im 18. und 19. Jahrhundert 36
2.5.2.1 Waldrückgang und Bevölkerungsentwicklung 36
2.5.2.2 Die Nutzung des Waldes 37
2.5.2.3 Der Rückgang der Feuchtwälder 39
2.5.2.4 Waldbilder im 18. Jahrhundert 40
2.5.2.5 Waldschutz und Waldbau 40 I
2.5.3 Waldbau und Waldentwicklung seit dem 18./19. Jahrhundert 41
2.6 Die Entwässerung der Landschaft seit dem 18./19. Jahrhundert 42
3. Methoden und Begriffe 4S
3.1 Ausgangslage 45
3.2 Vegetationskundliche Methoden, Begriffe und Definitionen 47
3.2.1 Differenzierung der Vegetation nach Physiognomischen Merkmalen und/oder nach dem Präsenz-Absenz-Prinzip 47
3.2.2 Differentialart 49
3.2.3 Charakterart 50
3.2.3.1 Definition, Ermittlung des Charakterartenstatus 50
3.2.3.2 Eingrenzung des Gültigkeitsbereichs von Charakterarten 51
3.2.4 Die Einheiten des pflanzensoziologischen Systems 53
3.2.4.1 Die Hauptrangstufen Assoziation, Verband, Ordnung, Klasse 53
3.2.4.2 Die Zwischenrangstufen Unterverband, Unterordnung 54
3.2.4.3 Die Untereinheiten der Assoziation 54
3.2.4.4 Gesellschaften ohne eigene Charakterarten 54
3.2.4.5 Nomenklatur 57
3.2.5 Exkurs: Was ist eigentlich ein Wald? 57
3.2.6 Anfertigung der Vegetationsaufnahmen 58
3.2.7 Zeigerwertauswertungen 60
3.2.8 Stetigkeit 61
3.2.9 Anfertigung und Aufbau der Vegetationstabellen 62
3.3 Standortskundliche Methoden 63
3.3.1 Aufnahme von Bodenprofilen 64
3.3.2 Laboranalytische Bodenuntersuchungen 65
3.3.3 Hydrologische Untersuchungs- und Auswertungsmethoden 68
3.3.3.1 Einrichtung von Grundwassermeßstellen 68
3.3.3.2 Auswertungs- und Darstellungsmethoden, Begriffe 69
3.3.4 Beschreibung der Geländelage 71
3.4 Datendarstellung 71
4. Beschreibung der Vegetationseinheiten 73
4.1 Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis LIBBERT 1933 73
4.1.1 Allgemeine Beschreibung von Vegetation und Standort 73
4.1.1.1 Assoziation 73
4.1.1.2 Untereinheiten der Assoziation 75
4.1.1.3 Ergebnisse der Zeigerwertanalyse 78
4.1.2 Ergebnisse der Standortsuntersuchungen 78
4.1.3 Syntaxonomische Bewertung und Einordnung 81
4.1.3.1 Bruchwälder und Weidengebüsche 82
4.1.3.2 Torfmoosreiche Wald-Einheiten 85
4.1.3.2.1 Aufbau der Vegetationtabelle 1c und Übersicht 85
4.1.3.2.2 Diskussion 88
4.1.3.3 Zusamenfassende syntaxonomische Bewertung 90
4.1.4 Nomenklatur 91
4.2 Molinia caerulea-Betula pubescens-Gesellschaft 92
4.3 Carici elongatae-Alnetum glutinosae Schwickerath 1933 98
4.3.1 Allgemeine Beschreibung von Vegetation und Standort 98
4.3.1.1 Assoziation 98
4.3.1.2 Untereinheiten der Assoziation 100
4.3.1.2.1 Untergliederung in Subassoziationsgruppen 100
4.3.1.2.2 Carici elongatae-Alnetum betulo-typicum 100
4.3.1.2.3 Carici elongatae-Alnetum betulo-filipenduletosum 102
4.3.1.2.4 Carici elongatae-Alnetum eu-typicum 103
4.3.1.2.5 Carici elongatae-Alnetum eu-cardaminetosum 105
4.3.1.2.6 Bult-Schlenken-Systeme in Erlenbruchwäldern 108
4.3.1.2.7 Die Arten der Dryopteris dilatata-Gruppe 109
4.3.1.2.8 Zeigerwertauswertungen 109
4.3.2 Ergebnisse der Standortsuntersuchungen 110
4.3.2.1 Boden 110
4.3.2.2 Grundwasserdynamik 113
4.3.3 Reihen von Erlenbruchwald-Einheiten nach zunehmender Trophie 115
4.3.4 Syntaxonomische Bewertung und Einordnung 116
4.3.4.1 Charakterarten 118
4.3.4.2