Rezensionen / Stimmen
Rezensionen
"(...) In gewohnt übersichtlicher Struktur ist es dem Herausgeber und den Autoren gelungen, das SGB III mit nützlichen Hinweisen zur Auslegung und auf Rsp und weitere Literaturfundstellen zu ergänzen. Mit der Integration der aktuellen Novellen ist der SGB III-Kommentar von Brand ein gelungenes Nachschlagewerk für erfahrene AnwenderInnen."
Florian J. Burger, in: DRdA-infas 1/19, zur 8. Auflage 2018
"(...) Nicht nur aufgrund seiner Aktualität kann der 'Brand' allen genannten Gruppen, aber auch dem rat- und rechtsuchenden Bürger zur Anschaffung empfohlen werden."
Ulrich Adloch, Leitender Landesverwaltungsdirektor, Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Integrationsamt a. D., in: Behindertenrecht 7/18, zur 8. Auflage 2018
"(...) Mit dem Kommentar wird ein verlässliches Nachschlagewerk für die Arbeit im Bereich der Arbeitsförderung zur Verfügung gestellt, mit dem schnell und zuverlässig Rechtsfragen zum SGB III beantwortet werden. Mit der Neuauflage wird die Stellung des Kommentars als eine der zentralen Kommentierungen des Arbeitsförderungsrechts untermauert. Der Kommentar ist für alle, die sich mit dem Recht der Arbeitsförderung befassen müssen, unverzichtbar."
Prof. Dr. Jürgen Winkler, Professor für Sozialrecht Katholische Fachhochschule Freiburg, in: https://www.soicalnet.de 28.09.2018, zur 8. Auflage 2018
"(...) Das Werk von Brand, nunmehr in der 8. Auflage, ursprünglich begründet von Klaus Niesel, nunmehr fortgesetzt von Jürgen Brand und seiner ,,Mannschaft", ist ein wirklich praxisbezogener kompakter Kommentar mit dem erforderlichen Tiefgang, ohne sich in irgendwelche Theorien oder Mindermeinungen zu verlieren. (...) Fazit: Mache keine Witze mit Namen - Vergleiche seien aber gestattet: Der neue ,,Brand" ist wie der Brandt-Zwieback: kompakt, knackig, trocken, gut!"
Bernd Ennemann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, in: Fachanwalt Arbeitsrecht 08/2018, zur 8. Auflage 2018
"(...) Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten gesetzgeberischen Neuregelungen mit Stand Januar 2018 sowie die aktuelle Rechtsprechung. Dier Praktikerkommentar stellt in übersichtlicher und gut lesbarer Form die vielfachen Problemstellungen im Bereich der Arbeitsförderung dar und ist ein hilfreicher Ratgeber für Personal- und Rechtsabteilungen größerer Unternehmen, die auch komplexere Rechtsfragen zu bearbeiten haben."
Martin Jonetzko, in: [unternehmen!] 02/2018, zur 8. Auflage 2018
"(...) Das Werk ist praxisnah wie eh und je. Mit dem ,,Brand" arbeitet man gerne jeden Tag."
Fachanwältin für Sozialrecht Dr. Brigitte Glatzel, Mainz, in: NJW 26/2018, zur 8. Auflage 2018
"(...) Nicht zuletzt aufgrund der Handlichkeit (vergleiche nur sog. "Handkommentare" mit über 1.200 Seiten aus anderen Verlagen, die sicherlich das Doppelte wiegen und deutlich voluminöser sind) hat sich die vorliegende Kommentierung zum SGB III seit einiger Zeit zu einem Standardwerk entwickelt, das insbesondere von Richterinnen und Richtern am Sozialgericht, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten und weiteren in der Sozialrechtsberatung tätigen Personenkreisen regelmäßig und gerne genutzt wird. Und das völlig zu Recht."
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht Marianne Schörnig, Düsseldorf, in: http://dierezensenten.blogpsot.de 29.05.218, zur 8. Auflage 2018
"(...) Das Werk "SGB III, Arbeitsförderung" ist eine gelungene kompakte und gleichwohl fundierte Kommentierung dieses komplexen sowie gleichwohl bedeutsamen Rechtsgebiets innerhalb der Sozialgesetzgebung. Das Werk empfiehlt sich für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwälte, Steuer- und Rentenberater, die Arbeitsagentur sowie für Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Sozialversicherungsträger."
in: steuern-buecher.de 14.05.18, zur 8. Auflage 2018
"(...) Das Werk SGB III Arbeitsförderung ist eine gelungene kompakte und gleichwohl fundierte Kommentierung dieses komplexen sowie gleichwohl bedeutsamen Rechtsgebiets innerhalb der Sozialgesetzgebung. Das Werk empfiehlt sich für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwälte, Steuer- und Rentenberater, die Arbeitsagentur sowie an Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Sozialversicherungsträger."
in: www.steuern-buecher.de 15.08.2016, zur 7. Auflage 2015
"(...) Das Werk wendet sich an Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwälte, Steuer- und Rentenberater, Agenturen für Arbeit, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände sowie an Sozialversicherungsträger. All diesen Nutzergruppen kann es uneingeschränkt empfohlen werden."
Ulrich Adlhoch, Ltd. Landesverwaltungsdirektor, Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Integrationsamt, in: Behindertenrecht 01/2016, zur 7. Auflage 2015