Die Bedeutung von Simulationsprogrammen in der Produktentwicklung nimmt ständig zu. Dieses Lehr- und Arbeitsbuch zeigt anschaulich Studenten und Praktikern anhand von praktischen Projekten, wie man effektiv und gewinnbringend SolidWorks Simulation im Berechnungs- und Produktentwicklungsprozess einsetzen kann. Der Leser wird die FEM-Grundlagen und die Bedienung von SolidWorks Simulation kennenlernen. Diese Kenntnisse werden dann für verschiedene Festigkeitsprobleme angewendet. Jede FEM-Analyse wird mit einer ausführlichen analytischen Berechnung verifiziert, damit der Anwender Sicherheit beim Einsatz dieser Software erlangt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Studenten des Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens an Fachhochschulen
Studierende an Fachschulen und Berufsakademien
Schüler an berufsbildenden Schulen
Praktiker und Quereinsteiger, die sich in die Grundlagen FEM mit SolidWorks einarbeiten wollen
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
343 s/w Abbildungen
343 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-1306-0 (9783834813060)
DOI
10.1007/978-3-8348-9838-8
Schweitzer Klassifikation
Michael Brand ist Maschinenbauingenieur und hat Industrieerfahrung in Anlagenengineering und Konstruktion. Er unterrichtet am ZbW (Zentrum für berufliche Weiterbildung) in St.Gallen die angehenden Techniker in den Fächern Mechanik, Festigkeitslehre, Maschinenelemente und CAD (SolidWorks) und ist selbstständig als Berechnungsingenieur.
Einführung und Grundlagen FEM - Statisch-lineare Simulationen von Einzelteilen und Baugruppen mit SolidWorks Simulation - Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten, der zusammengesetzten Beanspruchung und der Kerbwirkung - Simulation von Fachwerken - Projekt Hebelpresse - Projekt Schweisskonstruktion (Fahrgestell)