Das Sozialrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet, mit dem sich auch Interessenvertreter befassen müssen. Viele arbeitsrechtliche Fragen sind ohne einen Blick auf die sozialrechtlichen Folgen nicht zu beantworten. Klar und verständlich erläutert der Kompaktkommentar daher das gesamte Sozialrecht – konzentriert aufbereitet in einem Band.
Die Kommentierungen beschränken sich dabei auf die wesentlichen Vorschriften, die für die Beratung von Arbeitnehmern notwendig sind.
Die Kernpunkte:
- die Kranken-, Renten-, Unfall- und Pflegeversicherung
- die Arbeitsförderung
- die Grundsicherung und die Sozialhilfe
- Wohngeld, Kindergeld und Elterngeld
- das Schwerbehindertenrecht
- der Sozialdatenschutz
Alle wichtigen Neuerungen – eIngearbeitet und kommentiert:
- 8. Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Ergänzung personalrechtlicher Bestimmungen
- BUK Neuorganisationsgesetz Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen
- Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz
- Präventionsgesetz
- GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
- Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz
- RV-Leistungsverbesserungsgesetz
- Tarifautonomiestärkungsgesetz
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-7663-6510-1 (9783766365101)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Leiterin des Referats Grundsatzfragen Alterssicherung und Rentenfinanzen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin.
Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung mit Tätigkeitsschwerpunkt Alterssicherung. Mitglied der Selbstverwaltung des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dozentin im Fachbereich Politikwissenschaften an der FU Berlin. Autorin und (Mit)Herausgeberin zahlreicher sozialrechtlicher und sozialpolitischer Publikationen; Rechtsanwältin.
Präsident am SG
Richter am LSG a.D.
Richter am Landessozialgericht Nordrhein -Westfalen