Das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (kurz: BetrAVG oder auch »Betriebsrentengesetz«) regelt im wesentlichen die fünf rechtlich zulässigen Formen betrieblicher Zusatzrenten: Direktzusage, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds und Unterstützungskasse.
Anhand von Beispielen und Fallbeschreibungen zeigt das neue Handbuch ganz konkret, was die Gesetzeslage zum Betriebsrentengesetz für die Beschäftigten und Unternehmen bedeutet. Es liefert aktuelle Erläuterungen zur Rechtslage - unter Berücksichtigung der arbeits-, zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften - und praxisorientierte Kommentierungen zu den Bestimmungen. Als zuverlässige Handlungsanleitung gibt es hilfreiche Anregungen für das Tagesgeschäft.
Die Schwerpunkte:
- Abfindungsrecht des Insolvenzverwalters
- Änderung von Versorgungswerken
- Änderungen in den steuerrechtlichen Vorschriften
- Die Auswirkungen des AGG
- Begrenzung der Anrechnung anderweitiger Leistungen
- Insolvenzsicherheit
- Neue Trends der Rechtsprechung bei der Rentenanpassung
- Das neue Versorgungsausgleichsrecht: bAV-relevante Grundzüge
- Rechtsprechung zu den Startgutschriften in der öffentlich-rechtlichen Zusatzversorgung
- Reform des Versicherungsvertragsrechts
- Risikoorientierter PSV-Beitrag
- Stufenweise Anhebung der Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz)
- Widerruf von eingeschränkt unwiderruflichen Bezugsrechten einer Direktversicherung in der Insolvenz
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
ISBN-13
978-3-7663-6167-7 (9783766361677)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Leiterin des Referats Grundsatzfragen Alterssicherung und Rentenfinanzen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin.
Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung mit Tätigkeitsschwerpunkt Alterssicherung. Mitglied der Selbstverwaltung des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dozentin im Fachbereich Politikwissenschaften an der FU Berlin. Autorin und (Mit)Herausgeberin zahlreicher sozialrechtlicher und sozialpolitischer Publikationen; Rechtsanwältin.