Planungsleitfaden für gute Lebensräume
Der intelligente und angemessene Umgang mit der Ressource Lebensraum ist kulturell, sozial und wirtschaftlich entscheidend für unsere Zukunft. Das Bauen innerhalb gebauter und gelebter Siedlungsstrukturen und der Umgang mit dem Bestand stellt die Akteure jedoch vor ungewohnte Herausforderungen. Dieser methodische Leitfaden dient als Navigationshilfe für Planende, aber auch für alle Akteur:innen, welche Transformationsprozesse steuern.
Ziel des Buchs ist die strategische sowie fachliche Befähigung der Prozessbeteiligten. Es bietet einen Überblick über die zentralen Fragen je Planungsphase und die zu berücksichtigenden Ein?ussfaktoren. Anhand von aktuellen Case-Studies aus der Schweiz werden Chancen und Risiken einer Rückkoppelung der Methodik in die Praxis erläutert.
- Leicht verständlicher Planungsleitfaden für gute Lebensräume
- Grundlagenwerk für Studierende, Planende und an der Planung Beteiligte
- Einfach gegliedertes Werk mit Kernfragen und Praxisbeispielen
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Schweiz
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
43
123 farbige Abbildungen, 43 s/w Abbildungen
43 b/w and 123 col. ill.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-0356-2709-1 (9783035627091)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autor
Robert Braissant studierte Architektur an der ETH Zürich bei Bernhard Hoesli, Franz Oswald und Mario Campi sowie an der CEPT School of Architecture in Ahmedabad, Indien. In jungen Jahren arbeitete er bei Olson/Walker Architects in Seattle, Mario Campi in Lugano, Andrea Roost und Franz Oswald in Bern. 1990 gründete er mit Freunden das Büro B Architekten in Bern. Neben der Arbeit im Büro ist er in diversen Expertenkommissionen und Jurys tätig. Seit 2015 unterrichtet er als Professor für Architektur und Städtebau an der Berner Fachhochschule, wo er auch Forschungsprojekte im Kompetenzbereich Dencity - Urbane Entwicklung und Mobilität betreut. In seiner Brückenstellung zwischen Praxis, Forschung und Lehre setzt er sich für eine Synthese von Praxisnähe und progressiven, zukunftsfähigen Werthaltungen ein.
Beitragsautoren und Interviewte
Cedric Bachelard, Daniel Baur, Philipp Cabane, Andreas Courvoisier, Rolf Mühlethaler, Donat Senn, Jörg Vitelli