Die vorliegende Studie über den Sprachkontakt in Algerien untersucht unter Einbeziehung historischer und soziokultureller Bedingungen die Spracheinstellungen zu Hocharabisch, dem gesprochenen Arabisch, Französisch und dem Code-switching (Arabisch/Französisch). Anhand des Eindrucksdifferentials werden Sprachattitüden in verschiedenen sozialen Kontexten erhoben und statistisch ausgewertet. Die kontextspezifische Analyse der Spracheinstellungen ermöglicht eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen Sprachgebrauch und Spracheinstellung.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44661-4 (9783631446614)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Fadila Brahimi wurde 1957 in Oran (Algerien) geboren. Sie absolvierte von 1976 bis 1979 ein Lehramtsstudium (Deutsch als Fremdsprache) an der Universität Oran und studierte an der Freien Universität Berlin Linguistik, Arabistik, Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaft. 1990 beendete sie ihre Promotion. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen fakultät, Bereich Arabistik, der Universität Bayreuth tätig.
Aus dem Inhalt: Koloniale Sprachpolitik und deren Einfluß auf die Sprachentwicklung in Algerien - Auswirkungen der postkolonialen Arabisierung auf die Spracheinstellungen - Sprachkontakt: Bilingulaismus und Diglossie - Code-switching (Arabisch/Französisch).