Die Zusammenarbeit der Psychosomatik mit anderen klinischen Fächern ist seit der Einführung des Faches eine der zentralen Entwicklungsaufgaben. Das Buch gibt aus interdisziplinärer Sicht eine realistische Darstellung bisheriger Kooperation. Es werden konkrete Erfahrungen mit Konsiliar- und Liaisondiensten der Psychosomatik in verschiedenen Fachgebieten bzw. Arbeitsbereichen vorgestellt: Onkologie, Dermatologie, innere Medizin, Allgemeinmedizin, Infertilitäts-Reproduktionsmedizin, genetische Beratung und AIDS. Vor dem Hintergrund der verschiedenen theoretischen Konzepte und institutionellen Voraussetzungen werden sowohl die Effizienz dieser Zusammenarbeit als auch die resultierenden Konflikte reflektiert und diskutiert.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-50223-4 (9783540502234)
DOI
10.1007/978-3-642-74015-2
Schweitzer Klassifikation
Einführung: Ausgangssituation der Psychosomatik und Entwicklungen in 40 Jahren.- 1. Kooperation am Beispiel der Onkologie.- Liaisonpsychiatrie auf einer Abteilung für Onkologie.- Kooperation aus der Sicht des somatischen Onkologen.- Kooperation von Onkologie und Psychosomatik am Versorgungskrankenhaus.- Diskussion zu Teil 1.- 2. Kooperation am Beispiel der Dermatologie.- Kooperationserfahrungen aus der Sicht des Dermatologen.- Kooperation aus der Sicht der Psychosomatik.- Diskussion zu Teil 2.- 3. Zur Praxis und Theorie der Kooperation.- Der Leib - das gemeinsame Thema von Somatik und Psychosomatik.- Psychosomatik im Allgemeinkrankenhaus - Aufgaben und Perspektiven.- Psychosomatische Dienste in medizinischen Kliniken - die Kooperationsfrage unter forscherischer Perspektive.- Soziologische Bemerkungen zur Liaisonpsychotherapie.- Diskussion zu Teil 3.- 4. Berichte aus den Arbeitsgruppen.- Arbeitsgruppe 1: Psychosomatik im Allgemeinkrankenhaus.- Arbeitsgruppe 2: Onkologie.- Arbeitsgruppe 3: Gastroenterologie - Colitis/Morbus Crohn.- Arbeitsgruppe 4; Psychosomatik in der Intensivmedizin.- Arbeitsgruppe 5: Kooperation zwischen Humangenetik und Psychosomatik - "genetische Beratung".- Arbeitsgruppe 6: Dermatologie.- Arbeitsgruppe 7: Infertilität - Reproduktionsmedizin.- Arbeitsgruppe 8: AIDS.- Verzeichnis der Moderatoren und Berichterstatter aus den Arbeitsgruppen.- 5. Panel- und Plenumdiskussion zu den Arbeitsgruppen.- Paneldiskussion.- Plenumsdiskussion.- Verzeichnis der Diskussionsteilnehmer.- Rückblick.