IoT: Die perfekte Vernetzung von Experten-Wissen
Vorteile auf einen Blick
- praxisorientierter Ansatz
- berücksichtigt die Besonderheiten in einzelnen Branchen und Anwendungsbereichen
- mit konkreten Vorschlägen zur praktischen Gestaltung und Umsetzung
Das Werk
geht auf die aktuellen Rechtsfragen ein, die sich im rasch entwickelnden Internet der Dinge (IoT) neu stellen und weitgehend noch ungeklärt sind. Dies betrifft als Querschnittsmaterie etliche Rechtsgebiete, darunter das Vertrags- und Haftungsrecht, etwa beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das Werk berücksichtigt auch Fragen zum Datenschutz- und Kartellrecht. Weitere Schwerpunkte sind IT-Sicherheit sowie regulatorische Anforderungen z.B. im Telekommunikations- oder Exportkontrollrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen sowie Rechtsanwälte und Wissenschaftler.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-74898-1 (9783406748981)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Peter Bräutigam und Dr. Torsten Kraul, LL.M., sind Rechtsanwälte und ausgewiesene Spezialisten auf demGebiet des Rechts der Informationstechnologie. Ein Team erfahrener Autoren aus der Anwaltschaft und Wissenschaft gewährleisten Sachkompetenz und Praxisnähe. Diese Fachleute befassen sich seit vielen Jahren mit den Fragen des Informationsrechts und greifen auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurück.
Herausgegeben von
- Prof. Dr. Peter Bräutigam
- und Dr. Torsten Kraul, LL.M.
Bearbeitet von den Herausgebern und
- Stefan Bauer, LL.M.
- Dr. Alexander Birnstiel, LL.M.
- Prof. Dr. Dr. Walter Blocher
- Thomas Böhne
- Dr. David Bomhard
- Dr. Steffen Burrer
- Dr. Michael Denga, LL.M.
- Sebastian Dienst
- Prof. Dr. Christian Djeffal
- Andreas Egger
- Dr. Wolfgang Feiel
- Dr. Korbinian Feller
- Dr. Martin Geipel
- Janik Gossler, Ll.M.
- Dr. Korbinian Hartl
- Prof. Dr. Dirk Heckmann
- Martin Hedrich
- Dr. Thomas Josef Heitzer
- Prof. Dr. Dr. Kai-Michael Hingst
- Prof. Dr. Ing. Joachim Hohmann, Dipl.-Inform.
- Ingo Hüttemeyer
- Prof. Dr. Johannes Kreile
- Tobias Kugler
- Christian Alexander Mayer
- Dr. Ralph Nack
- Dr. Anne Paschke
- Dr. Mansur Pour Rafsendjani
- Dr. Louis Püschel
- Dr. Michael Reiling
- Prof. Dr. Maximilian Röglinger
- Dr. Thomas Roth
- Dr. Daniel Rücker, LL.M.
- Dr. Bärbel Sachs, LL.M.
- Prof. Dr. Joachim Schrey
- Dr. Nico Schur
- Dr. Klaus M. Steinmaurer, MBA
- Dr. Thomas Thalhofer
- Olaf Vogel
- Dr. Nikolai Warneke
- und Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M.
Herausgeber*in
Bearbeitet von