Das Buch bietet die in der Fachliteratur umfassendste Behandlung aller wichtigen Fragen zu Flugzeugtriebwerken und Gasturbinenantrieben. Eine leicht verständliche Einführung in die Aerodynamik und Thermodynamik hilft Lesern, die Grundlagen der Technik und verschiedene Triebwerkstypen besser zu verstehen. Neu hinzugekommen sind Abschnitte zu realen Triebwerkskreisprozessen und Triebwerkssystemen. In der 3., vollständig überarbeiteten Auflage werden auch neuere Triebwerkstypen wie das Wärmetauschertriebwerk vorgestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
956
956 s/w Abbildungen
Bibliography; 956 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 64 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-76368-0 (9783540763680)
DOI
10.1007/978-3-540-76370-3
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr.-Ing. Willy J. G. Bräunling studierte Allgemeine Verfahrenstechnik an der FH in Düsseldorf und anschließend Luft- und Raumfahrt an der RWTH Aachen, Dipl.-Ing. 1979; arbeitete als Baureferendar beim Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung sowie als wiss. Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Strömungsmechanik des DLR in Göttingen; 1985 Promotion am Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der RWTH Aachen; ab 1987 Leitung und Aufbau der Triebwerkssimulation im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt; seit 1992 Professor für Flugzeugtriebwerke und Turbomaschinen am Dep. Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg.
Einführung.- Klassifizierung der Flugzeugtriebwerke.- Was man weiß - was man wissen sollte.- Hauptkomponentenbeschreibung und Hauptkomponentenbeschreibung und zugehörige Technologien.- Triebwerksschub.- Definitionen und Grundlagen.- Parametrische Kreisprozessanalyse idealer Flugzeugtriebwerke.- Thermische Turbomaschinen.- Triebwerkseinlauf.- Verdichter.- Brennkammer.- Turbine.- Schubdüse.- Reale Triebwerkskreisprozesse.- Triebwerkslärm.- Triebwerkssysteme.