Unterscheidet sich die CDU im Saarland in ihren programmatischen Standpunkten und ihrem Themenprofil von den Christdemokraten in Schleswig-Holstein oder in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg? Steht die SPD in Baden-Württemberg oder Hessen weiter links als der sozialdemokratische Landesverband im benachbarten Rheinland-Pfalz? Gibt es programmatische Unterschiede zwischen den AfD-Landesverbänden? Wenn ja, warum ist das der Fall und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Das Buch untersucht die bundeslandspezifischen Eigenheiten des Parteienwettbewerbs anhand einer Analyse aller zwischen 1990 und 2019 verfassten Landtagswahlprogramme. Dies geschieht vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der Parteiensysteme in den Ländern einerseits und auf der Grundlage theoretischer Modelle andererseits. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild des Parteienwettbewerbs im deutschen Mehrebenensystem. So zeigen sich Unterschiede in den zentralen Politikdimensionen, die ihre Ursachen in der Sozialstruktur der jeweiligen Wählerschaft, aber auch in taktischen Bestrebungen der Parteien haben. Diese Variation beeinflusst wiederum die Regierungsbildung und die Muster des Regierens in Koalitionen in den deutschen Bundesländern.
Auflage
2., vollst. überarb. Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
29
8 s/w Abbildungen, 29 farbige Abbildungen
XIII, 343 S. 37 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-29221-8 (9783658292218)
DOI
10.1007/978-3-658-29222-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas Bräuninger
ist Professor für Politische Ökonomie an der Universität Mannheim.
Dr. Marc Debus
ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim.
Dr. Jochen Müller
ist Inhaber der Juniorprofessur für Politische Soziologie an der Universität Greifswald.
Dr. Christian Stecker
ist Research Fellow und Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim.
Einleitung.- Parteienwettbewerb in Mehrebenensystemen.- Dimensionen des politischen Wettbewerbs.- Parteiensysteme und Parteienwettbewerb in den Bundesländern von 1990 bis 2019.- Vergleichende Analysen.- Schlussbetrachtung.