Seit Jahrhunderten stellen wir Menschen uns immer wieder die Frage: Was unterscheidet uns von den Tieren? Was können wir, was Tiere nicht können? Sind wir einzigartig? Auf den ersten Blick scheint die Antwort klar. Wir bauen Computer, wir fliegen zum Mond, wir führen Kriege. Tiere tun das nicht.
Auf den zweiten Blick liegen die Dinge nicht so einfach. Denn es stellt sich sofort die tiefergehende Frage nach den Ursachen: Warum sind und leben wir so anders? Wie kam es in der Evolution dazu? Die Antwort darauf lautet: Es sind ganz offensichtlich die kognitiven Fähigkeiten, die uns Menschen von den Tieren unterscheiden. Liegt unser Erfolgsgeheimnis also in der Art, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und was wir darüber verstehen?
Die Biologin Juliane Bräuer berichtet in ihrem neuen Buch vom Erkenntnisvermögen der Tiere im Vergleich zum Erkenntnisvermögen der Menschen. Ihre These, die sie mit zahlreichen Beispielen belegt, lautet: Viele kognitive Fähigkeiten des Menschen lassen sich - zumindest in Ansätzen - auch bei Tieren finden. Offenbar unterscheiden wir uns doch weniger von ihnen, als wir lange angenommen haben.
Rezensionen / Stimmen
"Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die sich für das
Verhalten unserer Verwandten' interessieren." ( Karl Schäfer, in: Amazon.de,
16. Dezember 2015)
". schildert das Buch ausführlich und
erleichtert das Verständnis durch zahlreiche Illustrationen. ... einen
umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der sogenannten
Intelligenzforschung an Tieren. Spannend, erhellend, diskussionsanregend." (Sebastian
Jutzi, in: Natur, Jg. 67, Heft 12-13, 2015)
". Es ist ein sehr lehrreiches und anschauliches Sach-, Fach- und Unterhaltungsbuch für Jedermann und man entdeckt viel Neues. ... Es ist ein lehrreiches Buch über Verhaltensforschung. ... es hat viele interessante Einblicke gewährt ... ist das Buch sehr gut für Kinder geeignet ..." (in: LeipzigerSparschwein.de, 13. April 2015)
"... Gerichtet ist dieses Buch in erster Linie an neugierige Leser, die nicht unbedingt aus der Wissenschaft kommen. Ebenso eignet es sich aber auch für Studenten, die sich einen zuverlässigen ersten Überblick über die Kognitionsbiologie verschaffen möchten. ... eine klare Empfehlung für alle Menschen, die interessiert sind an den erstaunlichen Fähigkeiten von Tieren und dabei Übertreibungen und Verniedlichungen ..." (Martin Schmelz, in: Bio spektrum, Jg. 21, Heft 2, März 2015)