Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin.
Das »biopsychosoziale Modell« gilt als Fundament der modernen Psychosomatik. In Literatur und Praxis wurden jedoch bisher eher biologische und psychologische Aspekte in ihrer Wechselwirkung betrachtet. Der soziale Aspekt - die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen psychosomatischer Störungen, die für Verlauf und Genese mindestens ebenso entscheidend sind - kam dabei zu kurz. Es war an der Zeit, eine »Sozialpsychosomatik« herauszugeben!
- Aktuell: Neueste Forschungs- und Studienergebnisse
- Interdisziplinär: Von Experten aus Medizin, Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften
- Umfassende Themenbreite: Psychosomatische Erkrankungen aus verschiedensten Perspektiven: sozioökonomisch, interkulturell, transgenerational, im Kontext von Arbeits- und Lebensumwelt
Dieses Buch schließt diese Lücke und umfasst erstmals die ganze Bandbreite des Themas. Das renommierte Autorenteam um Elmar Brähler und Wolfgang Herzog befasst sich mit den Auswirkungen der Lebens- und Arbeitswelt auf die Gesundheit und die Erkrankungsrisiken in unserer Gesellschaft. Forschungsergebnisse zur Digitalisierung der Arbeitswelt, zu den Folgen von Stress in verschiedenen Berufs-und Ausbildungsbereichen, zu den Belastungen des Älterwerdens und der Arbeitslosigkeit sowie zur Adipositas im kulturellen Kontext werden vorgestellt und kommentiert. Der zunehmend wichtige Aspekt der psychischen Gesundheit von Migranten beleuchtet das Thema Sozialpsychosomatik noch aus einer weiteren, interkulturellen Perspektive.
Das Buch bietet hochaktuelles, aber bislang zu wenig rezipiertes Wissen aus Forschung und Praxis für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Psychosomatiker, Psychologen, Gesundheitswissenschaftler und Medizinsoziologen.
Dieses Buch richtet sich an:
Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
- Psychiater
- Psychosomatiker
- Psychologen
- Gesundheitswissenschaftler
- Sozialmediziner und Medizinsoziologen
Rezensionen / Stimmen
»Die Themenauswahl ist relevant und aktuell für die gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Herausforderungen in Deutschland und Europa«
Matthias Elzer, Mabuse, Januar/Februar 2019
Auflage
Sprache
Verlagsort
info@klett-cotta.de
Deutschland
Zielgruppe
Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Psychosomatiker, Psychologen, Gesundheitswissenschaftler, Sozialmediziner und Medizinsoziologen
Illustrationen
mit 12 Abbildungen, 21 Tabellen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-608-43134-6 (9783608431346)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt
Sozioökonomische Perspektive
Hartz IV und Gesundheit - Gesundheitliche Lage von Obdachlosen - Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Familien - Der Zusammenhang von Einkommenslage, Lebenslage und Mortalitätsrisiko
Arbeits- und Lebensumwelt
Arbeitswelt und psychosomatische Krankheiten - Digitalisierung der Arbeitswelt und die Folgen für die psychosomatische Gesundheit - Psychotherapeuten als gesellschaftspolitische Akteure - Stress bei Medizinstudenten - Betriebliche Gesundheitsförderung - Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit in ländlichen Gegenden - Älterwerden im Pflegeberuf - Internetnutzung und Gesundheit - Die soziale Seite der Demenz
Interkulturelle Perspektive
Adipositas im kulturellen Kontext - Psychosoziale Unterstützung von Flüchtlingen mit Traumafolgestörungen - Depressive Symptome in Europa im zeitlichen Verlauf
Transgenerationale Perspektive
Transgenerationale Übertragung traumatischer Erfahrungen - Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von der sozialen Lage - Neue Morbidität und Zeitgeist