Die sich in den letzten Jahren etablierende Praxis professioneller Unternehmensbestattung erfreut sich in Deutschland und Russland vermehrt großer Beliebtheit. Während Gesellschafter, die beabsichtigen, die notleidende Gesellschaft still abzuwickeln, und Bestatter von dieser Vorgehensweise profitieren, sind betroffene Gläubiger erheblichen Schäden ausgesetzt. Die bestehenden Regelungen zur Bekämpfung der »alternativen Liquidation« gewähren ihnen noch keinen ausreichenden Schutz.
Um diese Willkür in beiden Staaten zu überführen, bezweifelt die Arbeit zunächst die Rechtmäßigkeit der ergriffenen Maßnahmen, die ohnehin einigen Tatbeständen unterfallen. Im Ausgangspunkt untersucht die Autorin die Normen des russischen und deutschen Strafrechts bezugnehmend auf die Auseinandersetzung mit dem Unrecht, überprüft die Verantwortung aller Beteiligten und erarbeitet durch die rechtsvergleichende Methode mögliche Lösungswege für beide Gesetzgebungen.
Rezensionen / Stimmen
»Das Werk von Maria Bozhenova hat eine hohe praktische Relevanz und ist insgesamt eine sehr gelungene Darstellung eines nicht einfachen Themas. Aus rechtsvergleichender Sicht liefert die Arbeit einige Impulse, Lösungsansätze aus der eigenen Rechtsordnung im Ergebnis des herausgearbeiteten Rechtsvergleichs einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Insbesondere für das russische Recht hat das Buch einen großen Erkenntnisgewinn, von dem sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis profitieren könnten.[...]« Dr.Vladimir Primaczenko, in: Deutsch-Russische Rechtszeitschrift, Band 4, Heft 1/2019
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Universität Passau
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15580-4 (9783428155804)
Schweitzer Klassifikation
Maria Bozhenova studied law at the Siberian Federal University of Krasnoyarsk and the University of Passau, specialising in international and private law. She obtained her LL.M. degree at the University of Passau. After her studies, she completed her Phd with the support of the German National Academic Foundation on a comparison of German and Russian law, scientific supervisor Professor Dr. Werner Beulke. She also worked at the University of Passau. She is currently a Foreign Associate in the Banking & Finance practice group of Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB in Frankfurt am Main.
Einleitung
Problemstellung - Gang der Arbeit - Beispiele aus dem Unternehmensbestattungswesen
Teil 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen der Unternehmensbestattung
Begriffsbestimmung - Arten der Unternehmensbestattung - Die Beteiligten einer Unternehmensbestattung - Ziele der Unternehmensbestattung - Schutz der Wirtschaft und Gläubigerinteressen als Ausgangspunkt - Maßnahmen der Unternehmensbestattung
Teil 2: Rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Unternehmensbestattung in Deutschland und Russland
Zivilrechtliche Folgen - Strafrechtliche Folgen
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Einzelne zivil- und strafrechtliche Tatbestände als Reaktion auf die »Unternehmensbestattung« - Gesamtfazit der rechtsvergleichenden Betrachtung der Unternehmensbestattung in Deutschland und Russland
Anhang: Ausgewählte Vorschriften des russischen Rechts
Literatur- und Stichwortverzeichnis