Das Buch gibt einen Überblick über den Ablauf von Zivilverfahren nach der ZPO von deren Beginn bis zu ihrem Abschluss einschließlich einer eventuellen Zwangsvollstreckung. Besonderes Gewicht wird dabei auf empirische Daten zum Zivilprozess und auf die unterschiedlichen Perspektiven der Parteien, ihrer Vertreter und der Richter gelegt. Dadurch kann es Studenten, Referendaren, aber auch dem Justizpersonal sowie interessierten juristischen Laien dessen Verständnis erleichtern und erste Hinweise für Prüfungsarbeiten und praktische Tätigkeiten geben.
Die beiliegende CD enthält u. a. eine Hörfassung des Buches (MP3), eine Auswahl der im Buch in Bezug genommenen Urteile und Vorschriften sowie interaktive Fälle und Multiple-Choice-Tests.
Informationen zur Reihe:
Die neue Reihe "Kompass Recht" stellt in ca. 30 Einzelbänden kompakt auf jeweils ca. 150 Seiten allgemein verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert die Inhalte und Fragestellungen des Rechts dar, die für Studenten prüfungsrelevant und zugleich für Praktiker grundlegend im Berufsalltag sind. Die Bände veranschaulichen den Stoff dabei auch visuell mittels Schemata, Checklisten, Übersichten und Schaubilder. Mit einem umfassenden Stichwortverzeichnis sind die Titel zugleich praktische Nachschlagewerke.
Die jedem einzelnen Band beigelegte CD enthält - eine Hörfassung des Buchinhalts, die die Möglichkeit bietet, sich den Inhalt als mp3 anzueignen; - interaktive Klausurfälle mit Lösungen, die die Subsumtionstechnik verständlich machen; - interaktive Multiple-Choice-Tests zur Überprüfung des erlernten Wissens - alle jeweils einschlägigen Gesetze und Urteile.
Damit wendet sich die Reihe nicht nur an Studenten der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft sowie an Studenten der Politologie, Journalistik, Architektur, Sozialwissenschaften etc., sondern auch an Praktiker wie Richter, Rechtsanwälte und Auszubildenden sowie an Behörden und Auslandsvertretungen und Handelskammern, welche einen aktuellen, praxisnahen und zugleich wissenschaftlich fundierten Überblick und Einstieg in ein Rechtsgebiet benötigen. Die Autoren sind durchweg namhafte Wissenschaftler, Praktiker sowie Richter deutscher Obergerichte. Sie sind sowohl mit Bedürfnissen der Studenten im Hinblick auf die Klausursituation als auch mit praxisrelevanten Problemstellungen vertraut.
Rezensionen / Stimmen
"Viele optisch abgesetzte Beispielfälle, Tipps, Klausurhinweise und Rechtsprechungshinweise machen die Schrift für Studenten/Referendare interessant und empfehlenswert, wenn auch vertiefte Kenntnis nicht vermittelt wird (und auch nicht vermittelt werden soll).(...) Insgesamt eine gelungene einführende Darstellung, die mehr bietet als der schmale Band auf den ersten Blick vermuten lässt. Ein klarer Daumen hoch!" (RA T. Strumpf, Pirmasens, in: Stud.jur - Die Rezensenten, August 2012)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten und Referendare der Rechtswissenschaften sowie mit Recht im Nebenfach; Rechtspflegeranwärter; Justizpersonal, v.a. Urkundsbeamte; Rechtsanwälte und deren Büropersonal; interessierte Laien.
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-022304-2 (9783170223042)
Schweitzer Klassifikation
Uwe Boysen war fast 30 Jahre Zivilrichter, zuletzt als Vorsitzender einer Zivilkammer beim Landgericht Bremen, sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bremen.
Autor*in
Vors. Richter am LG a.D.
Reihen-Herausgeber