Dieses Buch regt Manager dazu an, ihr eigenes Denken und Handeln kritisch zu hinterfragen und vor allem Shareholder Value nicht als Ausgangspunkt, sondern als Ergebnis guten Managements zu betrachten. Gutes Management verlangt nach einem systemischen Ansatz, denn alles ist mit allem verbunden. Mit zunehmender Globalisierung werden Interdependenzen spürbar und unausweichlich. Die von Werner Boysen vorgestellte Methode des Enzymischen Managements hilft Wirtschaftsführern, ihr Geschäft systemisch zu begreifen, Unsicherheit als Gestaltungsfreiheit wahrzunehmen, Kraft zu schöpfen und dazu beizutragen, eine lohnende, mehrdimensionale Zukunft zu bilden.
Diese fundierte und zukunftsweisende Lektüre gibt Managern sowohl Orientierung als auch pragmatische Handlungsempfehlungen für ihr unternehmerisches Engagement. Denn die Hebel aus innovativem und kooperativem Vorgehen sind oft erheblich größer als Kostensenkungshebel.
Rezensionen / Stimmen
"Ein Fachbuch par excellence für den Manager von heute, der in der heutigen Welt manchmal den Überblick verliert. Wer sich das Buch kauft, investiert dabei keinesfalls in ein Eingeständnis persönlicher Schwäche, sondern in die Zukunft, denn Stillstand und Unsicherheit wären der Untergang - nicht nur für das (eigene) Unternehmen." f t t - forward textile technologies, 10-2009
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1610-5 (9783834916105)
DOI
10.1007/978-3-8349-8804-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Werner Boysen ist Unternehmensberater und Interim-Manager mit langjähriger Fach- und
Führungserfahrung im Industrie- und im Dienstleistungssektor. Spezialisiert auf Business
Development hat er verschiedene Turnaround-Projekte, Vertriebsaktivierungs-, Innovations- und
Integrationsprojekte in Geschäftseinheiten sowohl börsennotierter als auch Private-
Equity-geführter Unternehmen erfolgreich geleitet.
Das Managementproblem.- Grundlagen gesellschaftlicher Wertvorstellungen.- Quellen für Enzymisches Management.- Auf dem Weg zum Enzymischen Management.- Zusammenfassung und Kernthesen.