Die Eifel besitzt eine überaus reiche Pflanzenwelt und zeichnet sich durch eine große Vielfalt unterschiedlichster Lebensräume aus: von Kalkmagerrasen über Osterglockenwiesen und Schwermetallflora bis hin zu den Mooren der Vulkaneifel mit ihren Maaren. Dieses Buch führt und begleitet Sie auf gut beschriebenen Rundwanderwegen durch die botanisch interessantesten Regionen. Jede Tour beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung der vegetationskundlichen Besonderheiten und führt Sie anschließend zu den erkenswertesten, dort anzutreffenden Pflanzen. Dabei werden nützliche Hinweise zur Anreise sowie Park- und Einkehrmöglichkeiten nicht vergessen. Ein eigener, systematisch aufgebauter und hervorragend bebildeter Pflanzenteil porträtiert sämtliche für die Eifel typischen Pflanzen mit Angabe der Standorte, so dass auch gezielte Entdeckungstouren möglich sind.
Rezensionen / Stimmen
"Bemerkenswert fand ich die exzellenten Farbfotos, nicht nur über die standorttypischen Pflanzen, sondern beispielsweise auch über die Beziehung zwischen Pflanze und Tier. (.) Als besonders angenehm und nutzerfreundlich habe ich beim Lesen die wechselseitigen Verweise zwischen Touren- und Pflanzenteil empfunden. Als nützlich haben sich auch die Pflanzen- und Sachregister erwiesen. Fazit: Das Buch erweckt Neugierde und lädt ein, auch ein bisher unbekanntes Gebiet zu erkunden. Es ist äußerst informativ, liebevoll gestaltet, sehr handlich und passt in jeden Rucksack. Ich kann es deshalb jedem Naturfreund uneingeschränkt empfehlen."(Anita Böhmer, Freundeskreis Neuer Botanischer Garten der CAU Kiel, www.butterbaum.uni-kiel.de)
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Biologen, Botaniker, Studenten, Lehrer, Naturinteressierte, Wanderer
Illustrationen
298 farb. Abb., 28 Tourkarten
Maße
Höhe: 193 mm
Breite: 123 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-494-01579-8 (9783494015798)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Hermann Bothe hat jahrelang am Botanischen Institut der Universität zu Köln die Kurse für Systematische Botanik geleitet. Seit über dreißig Jahren führt er botanische Exkursionen im Großraum Köln und anderen Gebieten durch. Er arbeitete an physiologischen, biochemischen und molekularen Fragestellungen in der Botanik und Mikrobiologie und hat etwa 200 Originalpublikationen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften aufzuweisen. Hinzu kommen manche populärwissenschaftliche Artikel in unterschiedlichen Medien.