"Jetzt beruhig dich endlich!" -
wenn dein aufgeregter Hund dich an deine Grenzen bringt...
Immer mehr Hunde sind aufgedreht, nervös und kein Training scheint zu helfen.
Die Symptome von gestressten Hunden sind vielfältig:
? Sie können gelerntes nur schwer umsetzen, wenn es "ernst wird"
? laufen ihren Menschen in der Wohnung ständig hinterher,
? können sich nicht konzentrieren,
? bellen häufig,
? sind leicht reizbar und aggressiv,
? ziehen an der Leine,
? sind draußen ständig im Renntempo unterwegs, ...
Die Antwort auf die Frage "Wie bekomme ich meinen Hund ruhiger?" lautet häufig
"du musst ihn beschäftigen und richtig auslasten".
Ein müder Hund ist ein glücklicher Hund - das scheint sich als Mantra in vielen Köpfen eingebrannt zu haben.
Meine Antwort lautet anders!
Die Hektik unserer Menschenwelt ist auch im Hundealltag angekommen. Wir versuchen Stress durch noch mehr Aktivität aufzulösen und verlernen völlig auch entspannen zu können. Ähnlich geht es auch unseren Hunden.
Wir dürfen Entspannung wieder in den Alltag des Hundes integrieren und ihm beibringen sie für sich zu nutzen.
Ich zeige in diesem Buch Wege auf, wie du mit deinem Hund einen entspannten Alltag leben kannst. Wie du deine eigenen Lösungen findest, um deinen Hund mehr zu entspannen. Du wirst lernen, warum hyperaktive Hunden in den letzten Jahren immer häufiger auftauchen und warum Umdenken gefragt ist, warum die alten Lösungsansätze ("Du musst den nur mal auspowern.") nicht langfristig funktionieren.
Du wirst lernen, deinem Hund Ruhe beizubringen und erfahren, warum das überhaupt nötig ist.
Du wirst lernen dein Bauchgefühl wieder zu trainieren, um die Entscheidungen für dich und deinen Hund so zu treffen, dass es für euch gut ist. Abseits der Empfehlungen, die von außen oder auch von mir kommen.
Im Buch findest du jede Menge hilfreiche Informationen über:
? Ursachen für den Stress im Hundealltag
? Gründe warum es wichtig ist, dem Hund Entspannung beizubringen und warum viele Hunde das nicht von alleine können.
? Zahlreiche Übungen für Entspannung drinnen und draußen.
? Praktische Anleitung wie du euren eigenen Weg in einen entspannteren Alltag findest.
Testleser sagen über das Buch:
-----------
".wenn ich dieses Wissen vorher gehabt hätte, hätten sich viele Baustellen gar nicht aufgetan."
-----------
"Mir hat am meisten die ausführliche Erklärung geholfen, warum Hunde eher Entspannung als Beschäftigung brauchen. Das hört man so logisch aufgebaut und schlüssig erklärt sonst einfach nirgends und es ist so wichtig!"
-----------
"Die wunderbaren Geschichten aus dem Hundealltag im Buch, erleichtern den gedanklichen Einstieg, bringen Inhalte anschaulich rüber und jeder Hundehalter kann sich darin wiederfinden."
-----------
"Mein Ziel ist kein Hund der toll Kommandos ausführt, sondern ein Hund mit dem ich entspannt und vertrauensvoll durchs Leben gehen kann. . Mit diesem Buch bin ich fündig geworden. . Ich habe es verschlungen! Es ist absolut verständlich und einfühlsam geschrieben. Tolle Fallbeispiele mit denen man gut nachvollziehen kann wie es den Hunden geht."
Ich wünsche mir für dich, dass das Buch dich und deinen Hund auf eurem Weg unterstützen kann.
Das es dich stärkt und dir eine sichere Gelassenheit gibt, mit der du euren gemeinsamen Alltag entspannter gestalten und erleben kannst.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Hundehalter, die sich genauer mit dem Verhalten ihres Hundes auseinandersetzen möchten. Insbesondere bei jungen Hunden oder erwachsenen Hunden, die schwer zur Ruhe kommen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-910256-01-9 (9783910256019)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Wie du das Buch für dich nutzen kannst
Teil 1 - Ursachen & Hintergründe
Nervöse Hunde - ein Modeproblem?
"Hyperaktiv" oder "normal" - alles eine Frage der
Eine immer schnellere Welt voller Ablenkungen
Der Einfluss der Genetik, manches bringt ein Hund
Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist
Stressphysiologie - Stresswirkung im Körper
Auswirkung von Stress auf das Verhalten des Hundes
Teil 2 - Der Weg zu mehr Entspannung
Alma - meine Seele
Schlafen ist Trumpf - Wer viel schläft, findet Gelassenheit
Der Lese-Sessel-Effekt für den Hund
Wie sieht die perfekte Ruhezone aus?
Der ideale Standort für den Ruheplatz deines Hundes
3 goldene Regeln für DIE Ruhezone deines Hundes
Der erste Kontakt mit dem neuen Platz
Entspannung und nichts als Entspannung
Dem Glück auf die Sprünge helfen
Nächste Schritte im Aufbau
Besuch kommt - die Ruhezone hilft
Entspannung auf "Knopfdruck"
Ruherituale - Nehmt euch Zeit nur für euch
Spaziergänge ruhig gestalten
Wie lange soll ich denn Spazieren gehen?
Die Streckenauswahl spielt eine Rolle
Das Tempo - Trödeln ist erlaubt!
Ruheinseln - Verschnaufpause für Körper und Geist
Freilauf in Etappen
An der Leine
Übung 1 für die Leinenführigkeit: Achte auf mich, ich zeige dir den Weg
Übung 2: Orientierung auf größere Distanz (hilfreich für Leine und Freilauf)
Balance Leine - "Take it easy, Darling"
Körperwahrnehmung fördern, bringt Gelassenheit
Spaziergang Start
Beschäftigungswahnsinn?!
Beschäftigung ist nicht gleich Beschäftigung
Selbst entspannt bleiben
Positive Bilder machen - das Kopfkino bewusst nutzen
Dein Hund als Chance für mehr Gelassenheit
Atmen hilft
Weniger Worte, mehr Bedeutung
Bist du eine angenehme Begleitung?
Der Körper als stabile Basis
Unpassendes Equipment
Schmerzen
Die Hormone
Ernährung - du bist, was du isst.
Teil 3 - Schritt für Schritt zu mehr Entspannung, so kann die Veränderung gelingen
Tagesablauf-Analyse
Phase 1 - Stress-Detox pur
Ich habe ein schlechtes Gewissen
Wir haben noch "Baustellen" - ich muss doch trainieren!
Ich kann das nicht umsetzen, weil.
Mein Hund fordert das ein!
Mein Hund ist noch so jung, der muss sich doch austoben!
Zwei, drei, oder mehr - Hunde in der Mehrzahl
Phase 2 - Balancieren
Wie du balancieren lernst
Wie du schwierige Situationen trainieren kannst
Wie du langfristig die Balance halten kannst
Wie du außergewöhnliche Situationen vorbereitest
Danke