Begegnungen 9
Die Jahre vor Depeche Mode 15
Warum Gores Heimatstadt keine Geschichte hat, welche Rolle ein Ziegelstein bei seiner Erziehung spielte und wie er die Texte der größten Siebziger-Hits lernte.
Speak & Spell 19
Warum Gore der beliebteste Kerl in Basildon war, wer ihn dazu brachte, seinen Job bei der Bank zu kündigen, und was ihn in einer Juni-Nacht 1981 vom Schlaf abhielt.
Endlich wieder Abenteuer 29
Punk bringt Farbe ins graue England der Siebziger - und Martin Gore profitiert davon.
A Broken Frame 33
Was ein Huhn auf Gores Arm zu suchen hatte, wie wichtig ihm seine ersten Texte waren und warum eingeschneite Farmer ihre Hoffnungen auf seine Gesichtszüge setzen sollten.
Sie schwitzen nicht 43
Martin Gore und sein gespaltetes Verhältnis zum Synthie-Pop der frühen Achtziger.
Construction Time Again 47
Welche Bücher Gore in seinem Lesekoffer hat, was seine Ex von Nackten im Fernsehen hielt und wie er eine italienische TV-Legende für einen Moment sprachlos machte.
Insel in stürmischer See 59
Daniel Millers Mute Records - seit 30 Jahren die künstlerische Heimat Martin Gores.
Some Great Reward 63
Warum Gore plötzlich wieder Liebeslieder schrieb, was er über Fletchers Brustwarzen denkt und wie er an den Mädchenslip kam, den er beim Konzert in Leicester trug.
Arm und sexy 75
Methode Gore: Berlin als Teilzeitdomizil für Musiker auf der Suche nach Besonderem.
Black Celebration 79
Worin Gore sich von Morrissey unterscheidet, warum Schleswig-Holstein der letzte Ausweg für ihn war und warum er nicht groß trennte zwischen Liebe, Sex und Trinken.
Music For The Arbeiterklasse 91
7. März 1988: Depeche Mode geben ein bis heute legendäres Gastspiel in Ost-Berlin.
Music For The Masses 95
Warum Gore nicht lange in London bleiben wollte, was ihn mit Mark Knopfler verband und wie durch sein Mitwirken ein Weizenfeld in ein amerikanisches Stadion kam.
Kleine Gemeinheiten 107
Song-Analyse, erster Teil: Drei Depeche-Mode-Hits auf dem Prüfstand.
Counterfeit & Violator 111
Warum Gore für sein Solodebüt auf fremde Songs setzte, wie er Depeche Mode beinahe um ihren größten Hit gebracht hätte und was er anstellt, wenn er einen sitzen hat.
Leder lebt 123
Martin Gores Mode-Metamorphose und ihre Folgen für ein ostdeutsches Kinderleben.
Songs Of Faith And Devotion 127
Wie Gore von der Lebenslüge seiner Mutter erfuhr, warum er in Dur nicht schreiben kann und was die »zügelloseste Tour der Rock-Geschichte« mit ihm anstellte.
Der emotionale Schwamm 139
Liebeskummer, Tanzstunden und was Musiker sonst noch mit Martin Gore verbinden.
Ultra 145
Wie Gore einmal lieber als Mitglied der Rolling Stones durchgegangen wäre, warum er dreimal das Ende seiner Band kommen sah und wer ihn eines Besseren belehrte.
Der unsichtbare Popstar 157
Martin Gore ist kein geborener Live-Entertainer - macht aber mit der Zeit Fortschritte.
Exciter 161
Wie Gore sich seine erste Schreibblockade einfing, was er seiner texanischen Frau nach elf Jahren England schuldig war und warum er seinen Vorgruppen Schutzkleidung empfiehlt.
Connecting People 171
Piano-Sessions, DJing, Remixe, Gastbeiträge: Martin Gore als musikalischer Missionar.
Counterfeit & Playing The Angel 177
Warum Gore nach seiner Solotour vor einem Berg Scherben stand, wie er mit einer statt zwei Trennungen davonkam und was er als Gockel verkleidet in einem Jules-Verne-Film trieb.
Mit Misstrauen in den Mainstream 193
Song-Analyse, zweiter Teil: Drei weitere Depeche-Mode-Hits auf dem Prüfstand.
Insight - Das Gespräch 199
Sounds Of The Universe 207
Wie Gore sich als Single Dad schlägt, warum er sich ohne nennenswerte Gegenwehr zum »Allmächtigen« ernennen konnte und was er machen wird, wenn er mal richtig alt ist.
Ssss & Delta Machine 221
Wie Gore Gefallen an einer Schnapsidee fand, warum er jede Single besitzt, die Erasure je veröffentlicht haben, und was die Erkrankung Gahans mit ihm gemacht hat.
MG & Spirit 229
Wie Gore seinem Sohn Nachhilfe in Sachen Actionkino gab, warum er den europäischen Pessimismus vermisst und was er dem eigenen Weltschmerz Gutes abgewinnt.
Schwarzes Gold 237
Wo Sammeln zur Leidenschaft und oft auch zum Luxus wird: Depeche Mode und Martin Gore auf Vinyl.
The Third Chimpanzee 241
Wie Gore auf einen Affen kam, was für ihn einen guten Beat ausmacht und warum für die Organisation des Familienlebens ein Interview mal kurz pausiert.
Kaputtmachen und ganz neu zusammensetzen 251
In der Remix-Kultur findet Martin Gore die Möglichkeit, mit anderen Perspektiven auf die Tracks zu blicken.
Memento Mori 255
Warum der Schock nach Andy Fletchers Tod zu zumindest einer guten Sache führte, warum der Ausstieg von Vince Clarke 1981 genau zur rechten Zeit kam und wieso der Beginn des Krieges in der Ukraine Martin Gore besonders mitnimmt.
Anhang: Diskografie, Videografie, Tourografie 269
Danksagung 288