Als Folge eines Autorenwechsels wurde das Werk grundlegend neu überarbeitet und strukturiert. Dabei blieb es bei der bewährten Zweiteilung - Verwaltungsprozessrecht einerseits und Verfahrenspraxis andererseits. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur und wurde um einzelne Themen wie z. B. den Einfluss des Gemeinschaftsrechts oder die Gewährung von Prozesskostenhilfe ergänzt. Die Probleme werden veranschaulicht durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis; Formulierungsbeispiele für Klageanträge, Prozessverfügungen und Entscheidungen runden die Darstellung ab. Das Werk bietet nach wie vor nicht nur Studenten und Referendaren, sondern auch Richtern, Anwälten und Behördenvertretern im täglichen Prozessgeschäft die Gelegenheit, einen "Binnenblick" auf den Verwaltungsprozess zu werfen.
Rezensionen / Stimmen
"Fazit: Dieses Werk liefert dem Referendar das Material zum stationsbegleitenden Lernen sowie zur Vertiefung und Wiederholung des gesamten Prüfungsstoffes für die verwaltungsgerichtliche Klausur." (Dr. N. Sonder, in: JURA JOURNAL, 3/2012)
"Der "Bosch/Schmidt" genießt in Referendarkreisen zu Recht längst den Ruf eines unverzichtbaren Standardwerks für die Vorbereitung auf das Zweite Juristische Staatsexamen. (...) Es bleibt ein rundum positives Fazit. Die Besonderheit des Werks, die die Verfasser im Vorwort zu den Vorauflagen treffend auf den Punkt bringen, bleibt gewahrt: es ermöglicht auch weiterhin einen konkurrenzlosen Einblick in die verwaltungsprozessuale Arbeit." (Dr. Bernd Köster, Stadtrechtsdirektor, Münster/Warendorf, in: ThürVBl 4/2013)
Reihe
Auflage
9., erweiterte und überarbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, Rechtsanwälte, Richter und Bedienstete des höheren Verwaltungsdienstes.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-021843-7 (9783170218437)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Rolf R. Vondung, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart. Prof. Ute Vondung, Professorin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Begründet von
Präsident am VG a.D.
Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Bearbeitet von
Vors. Richter am VG