Anforderungsartefakte, wie Use Cases, Geschäftsprozessmodelle oder GUI-Mockups, werden für viele Aktivitäten in der Softwareentwicklung eingesetzt. Sie stellen einen wichtigen Bezugspunkt bei der Kommunikation und Klärung von Anforderungen dar. Wie Anforderungen repräsentiert sind, beeinflusst dabei, welche Aktivitäten damit besonders gut durchführbar sind. Beispielsweise können Entwickler User Stories gut für die Schätzung und Priorisierung von Anforderungen einsetzen. Dafür bieten Geschäftsprozessmodelle einen besseren Gesamtüberblick. Einen besonderen Fall stellen hybride Entwicklungsansätze dar, die agile und traditionelle Methoden kombinieren. Agile und traditionelle Methoden verwenden grundsätzlich unterschiedliche Arten von Anforderungsartefakten, sodass sich die Frage stellt, wie eine Anforderungslösung aussieht, die Elemente beider Methoden unterstützt.
Erstes Ziel dieser Arbeit ist, dazu näher herauszufinden, wie Anforderungsartefakte in der Praxis verwendet werden und welche Vor- und Nachteile verschiedene Rollen in verschiedenen Artefakten sehen. Dazu wird im Rahmen der Arbeit eine Interview-Studie durchgeführt. Aufbauend auf den Erkenntnissen zum Umgang mit Artefakten stellt diese Arbeit ein Konzept vor, das dem festgestellten Problem auf zwei Ebenen begegnet. Zum einen werden auf methodischer Ebene Ansätze zur Modellierung und inhaltlichen Verbesserung des Aufbaus von Anforderungslandschaften entwickelt. Hier geht es darum, zu entscheiden, ob beispielsweise neben User Stories zusätzliche Artefakte, wie Spezifikationen, eingesetzt und verknüpft werden sollen. Auf der zweiten Ebene, der Projektebene, helfen werkzeugbasierte An- sätze, welche Verknüpfungen automatisiert nutzen, Projektteilnehmern beim Umgang mit konkreten Anforderungen und Abhängigkeiten. Hier geht es bei- spielsweise darum, Projektteilnehmer bei der Änderung einer Anforderung zu erinnern und ihnen zu helfen, abhängige Anforderungen ebenfalls anzupassen.
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7418-8005-6 (9783741880056)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Olga Boruszewski hat an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover Mathematik mit der Studienrichtung Informatik studiert. Danach hat sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin am Fachgebiet Software Engineering der Leibniz Universität Hannover im Bereich Requirements Engineering vertieft. Sie interessiert sich für Anforderungsartefakte, agile Methoden und Kommunikation in Softwareprojekten.