Tokio - eine Weltstadt und zugleich das konomische und kulturelle Zentrum Japans. Eine Stadt, in der sich das Chaos wohl organisiert hat und arbeitsame Gesch?ftigkeit den Alltag bestimmt. Wie sehr interessiert man sich hier f?r die Religion des Islam und nach welchen Regeln leben die Muslime ? speziell die j?ngere Generation von Muslimen ? in Tokios Gesellschaft? Mit diesen Fragen im Gep?ck begab sich Romina Alexandra Borse auf eine Forschungsreise. Was sie auf ihrer Expedition vielerorts erlebte war ein regelrechter ?Run? auf alles Muslimische, den internationale Journalisten auch gerne als ?Halalboom? bezeichnen: Universit?ten und Restaurants bieten ?Halalspeisen? an und Unterk?nfte, Schulen und sogar ein Sch?nheitssalon speziell f?r Muslime sind keine Seltenheit. Inwiefern die politischen und auch touristischen Interessen da von Bedeutung sind, kl?rt Borse durch ihre Forschungsergebnisse auf. Dar?ber hinaus bietet die Autorin Einblicke in eine sehr interessante, jedoch weitgehend in Vergessenheit geratene Vergangenheit Japans mit der muslimischen Welt, die bis in den zweiten Weltkrieg hinein reicht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
1 s/w und 28 farb. Abb. auf 11 Seiten
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8288-3706-5 (9783828837065)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung
2. Japan und die islamische Welt
3.Ibrahim Abdur Rashid und seine Schüler Kurban Ali und Okawa Shumei
4. Die Gründung Mandschukus in der Mandschurei und Japans Einfluss auf Chinas Muslime
5. Der erste japanische Hadji
6. Erste Koranübersetzungen ins Japanische
7. Methoden eines sozialwissenschaftlichen Forschungszugangs
8. Moscheen in Tokio
9. Sakura Muslim House
10. Hanami - Das Kirschblütenfest
11. Sakura Hatagaya Hotel und Café
12.Die zum Islam konvertierten Muslime Tokios
13.Betrachtung der Interviews mit den zum Islam konvertierten Japanern
14. Der Einfluss der ausländischen Muslime auf Japan
15. Islamisches Schulwesen in Tokio
16. Aktuelle Entwicklungen
17. Fazit
Literaturverzeichnis