Optimierung von Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen im Rahmen der Altlastensanierung.- Verbesserungsvorschläge für eine Qualitätssicherung bei der Ausschreibung und Vergabe im Arbeitsfeld Erfassung/historische Erhebung.- Hilfen für eine Definition von Leistungskriterien zu "Gerätemindestausstattung" und"Personalanforderungen" bei Ausschreibungen und Vergabe von Aufträgen zur Erfassung und Erstbewertung Militärischer Liegenschaften und Rüstungsaltlasten.- Kritische Betrachtung der Preis-/Leistungsfindung bei der Umsetzung von Altlasteninformationen in Karten.- Angebotsabgabe, Preisermittlung, Auftragsvergabe im Altlastenbereich unter Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern.- Erfahrungen in der Angebotsanfrage, Beauftragungs-und Vergabephase von Gefährdungsabschätzungsgutachten am Beispiel kommunaler Projekte.- Managementberatung bei der Sanierung von Altlasten, zusätzliche Kosten oder Effizienzsteigerung?.- Die Ausschreibung kommunaler Umwelt-DV-Systeme.- Ökonomische Notwendigkeiten bei der Ausschreibung von Leistungen im Rahmen der Altlastenbearbeitung/Betriebliches Altlastenmanagement.- Vergabe von Separierungs- und Entsorgungsleistungen im Zuge von Abbruchmaßnahmen.- Festlegung von Altlasten- und Sanierungsklauseln in Grundstückskaufverträgen.- Neue Kriterien für nationale und internationale Regelwerke für Ausschreibungen.- Berücksichtigung des Umweltrechnungswesens bei der Beurteilung von Sanierungsverfahren und Sanierungszielen.- Neue Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Arbeitshilfen Altlasten II - Arbeitshilfen zur Beauftragung von Planern, Gutachtern und Firmen mit der Sanierung von Altlasten.- Verminderung von Auftraggeberrisiken bei der Beauftragung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.-Flächenrecycling durch Immobilisierung am Beispiel konkreter Projekte.- Stand der Bodenreinigung bei der Altlastensanierung.- Orientierungswerte für die Altlastensanierung in Hessen.- Umweltbilanzierung von Altlastensanierungsverfahren.- Das EDV-Programm KOSAL-1.0 - Kostenabschätzung bei der Altlastensanierung.- Altlastenmanagement am Beispiel der Emscher-Lippe-Region.- Probleme der Altlastensanierung, Beispiel Neue Bundesländer.- Mobile oder stationäre Altlastensanierung.- Wirtschaftliche und umweltverträgliche Dekontamination kleiner Bodenmengen im mobilen und stationären Einsatz.- Zertifizierung von Sanierungsunternehmen nach DIN ISO 9002.- Extraktion schwermetallhaltiger Altlasten mittels Komplexbildnern.- Extraktion organisch kontaminierter Altlasten mittels Wasserdampf.- Dekontamination verunreinigter Böden durch Gasextraktion.- Biologische Dekontamination von Phenolen in Böden und Bauschutt.- Sanierung quecksilberbelasteter Industriestandorte.- Altlastenunterfahrung mit Hilfe von Vortriebstechniken des Berg- und Tunnelbaus.- Komplexe Fälle der Grundwasseraufbereitung bei der Altlastensanierung.- Behandlung von schwermetallverunreinigtem Erdreich mit Zement - ein Verfahren zur Verwertung kontaminierter Böden.