Mit diesem Handbuch erhalten M&A-Praktiker fundiertes Know-how aus Expertenhand: fokussiert auf die Ziele und Strategien des Unternehmens und seiner Gesellschafter, konzentriert auf die spezifische Verhandlungsführung und das Management des eigentlichen Transaktionsprozesses.
Welcher Akteur besitzt welche Informationsnachteile? Welche M&A-Instrumente sind dazu geeignet, diese zu reduzieren? Wie können eigene Interessen durchgesetzt und Interessensdivergenzen zu anderen Akteuren wie Käufern, Beratern oder Finanzgebern überbrückt werden?
Wer schnell entscheiden muss: das Executive Summary bringt vor jedem Thema alles Wesentliche auf den Punkt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 3.4 cm
ISBN-13
978-3-7910-3479-9 (9783791034799)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Frank Borowicz, seit 2007 Professor für Unternehmensführung & Controlling an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Karlsruhe. Davor mehrere Jahre hauptberuflich tätig in einem börsennotierten Handels-und Dienstleistungskonzern (zuletzt Bereichsleiter Mergers & Acquisitions) und bei einer amerikanischen Unternehmensberatung. Lehraufträge im Bereich Mergers & Acquisitions an der GGS in Heilbronn und an der DHBW Stuttgart. M&A-Beratung bei SBCF & Cie. in München. Autor zahlreicher Publikationen und Referent im Bereich M&A.
Dr. Michael Schuster, seit über 15 Jahren hauptberuflich in der Beratung zu Mergers & Acquisitions und Corporate Finance tätig. Managing Director von SBCF & Cie. Vorherige Stationen waren die Droege Group, HBB Capital Advisors sowie BayernLB. Lehraufträge u.a. an der Hochschule München, Universität Bremen, der GGS in Heilbronn sowie für die Bayerische Landesnotarkammer (Fortbildung Unternehmenskauf).