Unverzichtbar für alle, die sich im Lebensmittelsektor mit Qualitätsmanagement auseinandersetzen.
QM ist in der Ernährungswirtschaft von Anfang an wegen der damit untrennbar verbundenen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit von besonderer Bedeutung. Zunehmend verändern sich die Rahmenbedingungen, mit denen das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft konfrontiert ist: beginnend bei der wachsenden Komplexität und Differenziertheit der Verbraucheransprüche, über die weltweite Verflechtung der Liefer- und Absatzbeziehungen, die dynamische Entwicklung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion bis hin zu der immer drängenderen Notwendigkeit, im Lebensmittelsektor nachhaltiger zu wirtschaften.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen werden in dem vorliegenden Werk relevante Fragen rund um das Themengebiet Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft aufgegriffen und praxisorientiert beantwortet. Dazu gehören "klassische" Themen, wie Hygiene, HACCP und Risikoprävention ebenso wie Rückverfolgbarkeit und Krisenmanagement, und auch Fragen, die erst seit wenigen Jahren in den Vordergrund getreten sind, wie Allergenmanagement, Food Defense und Food Fraud. Darüber hinaus werden wichtige Methoden, Werkzeuge und Techniken des Qualitätsmanagements erläutert, relevante Institutionen sowie Normen und Standards der Ernährungswirtschaft vorgestellt und eingeordnet.
Dieses Buch
- bietet einen umfassenden Überblick und navigiert sicher durch diesen hochkomplexen Themenbereich,
- zeigt, was alles bei der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems zu beachten ist und berücksichtigt dabei die speziellen Anforderungen im Lebensmittelbereich,
- liefert praktischen Werkzeugkasten zur Umsetzung.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24.6 cm
Breite: 18 cm
Dicke: 4.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-44998-5 (9783446449985)
Schweitzer Klassifikation
Dieses Buch ist ein Teamprojekt. Mit dem Einbeziehen von Know-how aus Forschung, betrieblicher Praxis und Audit konnte für das umfassende Thema ein ganzheitlicher Ansatz gewählt werden. Folgende Expertinnen und Experten haben in intensiver Zusammenarbeit an der Erstellung dieses Fachbuchs mitgewirkt (in alphabetischer Reihenfolge):
Dr. Sabine Bornkessel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück.
Prof. Dr. Gerhard Igl hat eine Professur für Dienstleistungsmanagement im Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Hochschule Anhalt.
Prof. Dr. Johann Janssen (Projektleiter) war bis zum 31.09.2018 Professor für Chemie, Lebensmittelchemie und Qualitätsmanagement an der Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie und befindet sich seitdem im Ruhestand.
Silvia Pape ist bei der LZ-Catering, Hamburg, Referentin Prozesse & Strategie.
Prof. Dr. Brigitte Petersen ist Leiterin der Abteilung Präventives Gesundheitsmanagement, Universität Bonn.
Prof. Dr. Ulrike Pfannes ist Professorin für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement, Department Ökotrophologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Judith Reiß ist Qualitätsmanagerin, Auditorin und Beraterin im Bereich prozessorientiertes Qualitätsmanagement.
Diana Röwer ist Leiterin Qualitätsmanagement bei der Firma Georg Plange, Neuss.
Prof. Dr. Petra Teitscheid forscht und lehrt an der Fachhochschule Münster zu den Themenbereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensorganisation und Qualitätsmanagement.
Unterstützt wurde das Team durch Beiträge von:
Dr. Sophia Dohlen war am Institut für Tierwissenschaften, Universität Bonn, tätig.
Dr.-Ing. Ulrike Herbert war am Institut für Tierwissenschaften, Universität Bonn, tätig.
Dr. Yvonne Ilg war am Institut für Tierwissenschaften, Universität Bonn, tätig.
Prof. PD. Dr. Judith Kreyenschmidt ist Professorin für Qualität und Verarbeitung frischer Lebensmittel im Institut für Frischproduktlogistik, Hochschule Geisenheim
Dr. Susanne Lehnert ist/war am Institut für Tierwissenschaften, Universität Bonn, tätig.
Dr. Silke Lichtenstein ist tätig als selbständige Ernährungsberaterin.
Prof. Dr. Georg Wittich ist Professor am Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.