Inhaltlich gestrafft bietet Ihnen die Buchführung 2 schnellen, in bewährter Didaktik leicht verständlichen Zugang zu den vertiefenden Themen des externen Rechnungswesens. Insbesondere der Aufgabenteil ist den gestiegenen Anforderungen der Praxis angepasst.
Die 24., überarbeitete Auflage der Buchführung 2 berücksichtigt die bis zum 31.12.2012 maßgebliche Rechtslage. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die Rechtslage 2013 geboten.
Dem Werk liegen die DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 zugrunde. Diese sind die in der Praxis am häufigsten verwendeten Kontenrahmen und gleichzeitig kompatibel mit den wichtigsten übrigen Kontenrahmen (z. B. GKR und IKR).
Begleitend zum Lehrbuch ist auch ein Lösungsbuch mit weiteren Prüfungsaufgaben und Lösungen zur Rechtslage des Jahres 2012 (978-3-658-00647-1) erhältlich.
Unter www.springer-gabler.de/bornhofen werden im Online-Service zum Buch Berichtigungen und Verbesserungsvorschläge veröffentlicht.
Produkt-Info
Book w. online files/update
Reihe
Auflage
24., überarbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
30
40 s/w Abbildungen, 30 s/w Tabellen
black & white tables, bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-00651-8 (9783658006518)
DOI
10.1007/978-3-658-00652-5
Schweitzer Klassifikation
Die inhaltliche und methodische Darstellung von StD, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen und WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen ist wesentlich geprägt durch ihre praktischen Erfahrungen in der Wirtschaft und der langjährigen Lehr- und Prüfungstätigkeit.
StD, Fw., Dipl.-Hdl. Lothar Meyer ist Mitglied verschiedener Prüfungs- und Lehrplankommissionsausschüsse des Landes Baden-Württemberg für Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte. Er ist Fachberater in der Schulaufsicht und schwerpunktmäßig in der Lehrerfortbildung tätig. Als Fachlehrer und Dozent unterrichtet er insbesondere Steuerrecht und Rechnungswesen.
Autor*in
Studiendirektor a.D.
Weiterer Urheber
Studiendirektor
Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht
Betriebswirtschaftliche Auswertung
Vergleich mit IFRS