Teil 1
A. Einführung - 15
B. Die insolvenzspezifischen Delikte - 17
I. Bankrott, § 283 StGB - 17
1. Objektive Strafbarkeitsbedingung - 17
2. Objektiver Tatbestand - 17
a) Beeinträchtigung von Vermögensbestandteilen, § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB - 17
b) Spekulationsgeschäfte und unwirtschaftliche Ausgaben, § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB - 19
c) Waren- und Wertpapierverschleuderung, § 283 Abs. 1 Nr. 3 StGB - 20
d) Vortäuschen von Rechten Dritter bzw. Anerkennen
fremder Rechte, § 283 Abs. 1 Nr. 4 StGB - 21
e) Unterlassene und mangelhafte Buchführung,
§ 283 Abs. 1 Nr. 5 StGB - 21
f) Beiseiteschaffen und Vernichten von
Handelsbüchern, § 283 Abs. 1 Nr. 6 StGB - 22
g) Mangelhafte oder nicht rechtzeitige Bilanzaufstellung, § 283 Abs. 1 Nr. 7 StGB - 23
h) Generalklausel, § 283 Abs. 1 Nr. 8 StGB - 23
3. Strafbarkeit gem. § 283 Abs. 2 StGB - 24
4. Subjektiver Tatbestand - 24
II. Besonders schwerer Fall des Bankrotts, § 283a StGB - 25
III. Verletzung der Buchführungspflicht, § 283b StGB - 26
1. Zeitlicher Anwendungsbereich - 26
2. Objektive Strafbarkeitsbedingung - 26
3. Objektiver Tatbestand - 27
4. Subjektiver Tatbestand - 27
IV. Gläubigerbegünstigung, § 283c StGB - 27
1. Objektiver Tatbestand - 28
2. Subjektiver Tatbestand - 29
3. Objektive Bedingung der Strafbarkeit - 29
4. Notwendige Teilnahme des Gläubigers - 29
V. Schuldnerbegünstigung, § 283d StGB - 30
VI. Insolvenzverschleppung, § 15a Abs. IV InsO n. F. (bisher § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG) - 31
1. Neuerungen durch das MoMiG - 31
2. Objektiver Tatbestand - 31
3. Nebenfolgen - 33
C. Allgemeine Delikte - 35
I. Betrug, § 263 StGB - 35
II. Untreue, § 266 StGB - 36
1. Sonderprobleme - 37
2. Abgrenzung von Untreue und Bankrott - 38
III. Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen, § 266a StGB - 38
1. Vorenthalten der Arbeitnehmeranteile, § 266a Abs. 1 StGB - 38
2. Vorenthalten der Arbeitgeberanteile, § 266a Abs. 2 StGB - 40
D. Überblick Steuerdelikte - 41
I. Steuerhinterziehung, § 370 AO - 41
II. Sonderfall USt-Voranmeldung - 41
III. Weitere Delikte nach dem UStG - 42
Teil 2
A. Einführung - 45
B. Die Insolvenz(verfahrens)fähigkeit von Personenvereinigungen - 47
I. Die Juristischen Personen (§ 11 Abs. 1 S. 1 a. E. InsO) - 47
1. Die Juristische Person nach ihrer Entstehung - 47
2. Die Vorgesellschaft - 48
3. Die Vorgründungsgesellschaft u. a. - 48
II. Die Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeiten (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 InsO) - 48
C. Die Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Unternehmensträger - 51
D. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) - 55
I. Die wesentlichen Ziele der Neuregelungen - 55
II. Die Auswirkungen auf das Insolvenzrecht - 55
1. Die Insolvenzantragsrechte und -pflichten - 56
a) Die rechtsformübergreifende Verlagerung
der Insolvenzantragspflicht in die InsO - 56
b) Die Erweiterung der Antragspflicht - 57
c) Die Erweiterung des Antragsrechts - 59
2. Die Unternehmergesellschaft - 59
3. Die Auswirkungen des MoMiG auf die Finanzierung der Gesellschaft - 62
a) Die Modernisierung des Kapitalaufbringungsrechts - 62
aa) Die verdeckte Sacheinlage - 63
bb) Das sog. "Hin- und Herzahlen" - 67
cc) Die Einlagefähigkeit von Forderungen gegen Gesellschafter - 69
dd) Die Aufrechnung gegen die Einlageforderung - 70
b) Die Modernisierung des Kapitalerhaltungsrechts - 70
aa) Der Inhalt der Neuregelungen - 70
bb) Das Vollwertigkeits- und das Deckungsgebot - 71
cc) Der Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrag - 73
c) Die Modernisierung des Eigenkapitalersatzrechts - 73
4. Die Haftung von Geschäftsführern - 76
a) Die Innenhaftung des Geschäftsführers - 76
aa) Die Haftung auf Schadenersatz nach
§ 43 Abs. 2 GmbHG - 76
bb) Die Haftung nach § 43 Abs. 3 GmbH - 77
cc) Die Masseschmälerung gemäß
§ 64 S. 1 GmbHG n. F. - 77
dd) Die Insolvenzverursachungshaftung gemäß
§ 64 S. 3 GmbHG n. F. - 83
ee) Die Verjährung der Innenhaftung - 86
b) Die Außenhaftung des Geschäftsführers gegenüber Dritten - 87
aa) Die Insolvenzverschleppungshaftung - 87
bb) Die Haftung gemäß § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. sonstigen Schutzgesetzen - 89
cc) Die Haftung des Geschäftsführers für Steuerverbindlichkeiten - 89
dd) Die Außenhaftung des Geschäftsführers gemäß §§ 280, 311 Abs. 3 BGB - 90
ee) Die Haftung gem. § 826 BGB - 90
5. Die Haftung der Gesellschafter - 90
a) Der Entfall der Eigenkapitalersatzregeln - 90
b) Der existenzvernichtende Eingriff - 91
c) Die Haftung gemäß § 6 Abs. 5 GmbHG n. F. - 92
d) Die Haftung der Gesellschafter gemäß
§ 31 Abs. 3 GmbHG n. F. - 92
e) Die Durchgriffshaftung - 93
f) Die sog. "unechte" Durchgriffshaftung - 94
g) Die Haftung gemäß § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15a Abs. 1 InsO n. F. - 95
6. Die Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrats - 96
7. Der Gerichtsstand gemäß § 22 ZPO n. F. - 96
8. Die Missbrauchsbekämpfung - 97
a) Die Zustellungserleichterungen - 97
b) Die Erweiterung der Auskunftspflichten - 97
Teil 3
A. Einführung - 101
I. Regelungsgegenstand - 101
II. Gesetzliche Grundlagen - 101
1. Europäisches Recht - 101
2. Staatsverträge - 103
3. Autonomes deutsches Internationales Insolvenzrecht - 103
4. UNCITRAL-Modellgesetz - 104
III. Grundregeln und Prinzipien im Internationalen
Insolvenzrecht - 104
B. Inländische Insolvenzverfahren mit Auslandsbezug - 107
I. Internationale Zuständigkeit deutscher Insolvenzgerichte - 107
1. Internationale Zuständigkeit zur Eröffnung eines Hauptverfahrens - 107
a) EuInsVO - 107
b) InsO - 110
2. Internationale Zuständigkeit zur Eröffnung eines Territorialverfahrens - 111
a) Territorialverfahren (Partikular- und Sekundärinsolvenzverfahren) - 111
aa) EuInsVO - 111
bb) InsO - 112
b) Verfahrensfragen - 113
II. Besonderheiten des Territorialverfahrens - 114
1. Antragsrechte - 114
a) EuInsVO - 114
b) InsO - 115
2. Eröffnungsgrund - 115
3. Verfahrensart - 115
a) EuInsVO - 116
b) InsO - 116
4. Wirkungen - 116
5. Kooperation - 117
C. Ausländische Insolvenzverfahren mit Inlandsbezug - 119
I. Grundsätzliche Anerkennung ausländischer Insolvenzeröffnungen - 119
II. Weitere Entscheidungen - 120
III. Inzidentanerkennung - 120
IV. Vollstreckbarkeit - 120
V. Teilanerkennung - 121
D. Reichweite des Insolvenzstatuts - 123
I. Grundsätzliches - 123
II. Insolvenzverfahrensstatut - 123
1. Eröffnungsvoraussetzungen - 124
a) Insolvenzfähigkeit/Eröffnungsgründe - 124
b) Antragsrechte/Antragspflichten - 124
2. Gläubiger - 125
3. Verfahrensabschluss - 125
4. Vis attractiva concursus - 125
III. Insolvenzverwaltungs- und -vermögensstatut - 126
1. Befugnisse des Verwalters - 126
a) Zugriff auf Auslandsvermögen - 127
b) Sekundärinsolvenzverfahren - 129
c) Öffentliche Bekanntmachung/öffentliche Register - 129
d) Kein Ermessen des Insolvenzverwalters - 130
e) Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger in
anderen Mitgliedsstaaten - 130
f) Prozessführungs- und Einziehungsermächtigung - 131
g) Verwertung der Masse - 131
2. Masseschutzvorschriften - 132
3. Maßnahmen zur Sicherung der Insolvenzmasse in der Eröffnungsphase - 132
a) EuInsVO - 132
b) InsO - 134
4. Guter Glaube an Verfügungsmacht des Schuldners - 134
a) Leistungen an Schuldner - 134
b) Gutgläubiger Erwerb vom Schuldner - 135
IV. Schwebende Rechtsgeschäfte - 136
1. Grundsatz - 136
2. Sonderanknüpfungen - 136
a) Arbeitsverhältnisse - 136
b) Verträge über unbewegliche Gegenstände - 138
c) Eigentumsvorbehalt - 138
3. Rang der Gläubigerforderung - 139
V. Aktiv- und Passivprozesse des Schuldners - 139
VI. Aufrechnung - 140
VII. Anfechtung - 141
VIII. Insolvenzverteilungsrecht - 142
IX. Rechtsfolgen der Verfahrensbeendigung - 142