Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt.Die 6. Auflage des von renommierten Experten verfassten Werks startet mit Band 7.
Der aktuelle Band behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt sind Streitigkeiten in allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten.
Ebenfalls berücksichtigt sind die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Die COVID-19-Maßnahmengesetze sind bereits eingearbeitet:
Die Auswirkungen des COVInsAG auf die Organhaftung bei Insolvenz und die erschwerte Insolvenzanfechtung werden detailliert dargestellt. Auch die Auswirkungen der Sonderregelungen des COVMG für virtuelle Hauptversammlungen auf das Beschlussmängelrecht werden erläutert.
Der erweiterte Band 7 wurde komplett aktualisiert und berücksichtigt nun zusätzlich die Themen:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von Manfred Born, Richter am Bundesgerichtshof, Dr. Nima Ghassemi-Tabar, Rechtsanwalt und Dr. Burkhard Gehle, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern • Allgemeine prozessuale Fragen • Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG • Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) • Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten • Streitigkeiten in der GmbH • in der GbR • in der OHG • in der KG • in Familiengesellschaften • in der Stillen Gesellschaft • bei der Publikumspersonengesellschaft • in der PartG bzw. PartG mbB • in der e.G. • im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein • in der Stiftung • in der englischen Limited und LLP • Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen • Organpflichten • Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz • Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter • Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze • Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen • Besonderheiten bei Insolvenz • Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen