Der Private-Equity-Markt erlebte in den vergangenen Jahren einen signifikanten Aufschwung. Gleichzeitig erschüttern Krisen und Kriege die Weltwirtschaft mit zunehmender Regelmäßigkeit. Die sog. MAC-Klausel dient der Risikoverteilung in Unternehmenskaufverträgen für daraus resultierende wesentliche nachteilige Veränderungen. Als Rechtsfolge eines MACs ist regelmäßig ein Rücktrittsrecht vorgesehen, wodurch die MAC-Klausel über die Macht verfügt, eine gesamte Transaktion zu Fall zu bringen. Die Arbeit widmet sich den Besonderheiten der MAC-Klausel im Lichte der Streitbeilegung. Die Autorin beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen der Ausgestaltung der MAC-Klausel und der Streitbeilegung von zusammenhängenden Konflikten unter dem Gesichtspunkt der Transaktionssicherheit. Basierend auf einer qualitativen Auswertung von Experteninterviews unterbreitet die Autorin einen Vorschlag zur Formulierung einer MAC-Klausel mit der gebotenen prozessualen Einkleidung.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Freiburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
7
1 s/w Abbildung, 7 s/w Tabellen
7 Tab., 1 Abb.; 321 S., 1 schw.-w. Abb., 7 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19051-5 (9783428190515)
Schweitzer Klassifikation
Annemarie Bork studied law at the Albert-Ludwigs-University in Freiburg i. Br. Following her First State Examination in 2020, she worked in international law firms specializing in corporate law in Frankfurt am Main and Berlin. Subsequently, under the supervision of Prof. Dr. Jan von Hein, she commenced her doctoral research. Since November 2022, she has been a legal trainee at the Kammergericht in Berlin, with placements including the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action in the department for External Capital Financing and in the legal department of a FinTech bank.
1. Einleitung
Untersuchungsgegenstand - Gang der Darstellung - Methode
2. MAC-Klauseln und ihre Bedeutung in der Praxis
Ursprung und Verbreitung der MAC-Klausel - Ausgestaltung und Inhalt - Zweck und Ziel einer MAC-Klausel und deren Relevanz für den Vertrag - Anwendungsbereiche
3. Notwendigkeit und Inhalt des Anforderungsprofils eines Streitbeilegungsmechanismus im Kontext von MAC-Klauseln
Das Streitpotential einer MAC-Klausel - Abstraktes Anforderungsprofil an den Streitbeilegungsmechanismus zur Streitbeilegung von Streitigkeiten in Zusammenhang mit einer MAC-Klausel - Bedeutung des Streitbeilegungsmechanismus für die Verwendungspraxis von MACKlauseln
4. Die Geeignetheit isolierter Streitbeilegungsmechanismen im Kontext von MAC-Klauseln
Das staatliche Gerichtsverfahren - Mediation - Schiedsgutachten - Schiedsverfahren - Hybride Verfahren - Eskalationsklauseln - Vergleichende Bewertung - Fazit
5. Umgang mit einer MAC-Klausel vor und im Streitfall
Minimierung des Streitpotentials einer MACKlausel - Steigerung der Transaktionssicherheit - Die Streitbeilegung von Streitigkeiten in Zusammenhang mit einer MAC-Klausel - Fazit
6. Ergebnis
Leitfaden und Handlungsempfehlung
Literatur- und Stichwortverzeichnis