"Das Martyrium des zweijährigen Kevin aus Bremen steht für das tragische Versagen des Staates." - "Mutter gibt Kind zur Adoption frei, verweigert aber dem Vater das Sorgerecht." - "Kinderkommission des Bundestages dringt auf die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz." - Kein Tag ohne solche Schlagzeilen. Die Kinder sind wieder ein wichtiges Thema für Politik und Gesellschaft. Die Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit der Kinder hat immer die Rechtsordnungen zu besonderen Regeln für Kinder veranlasst. Veränderte Umstände fordern neues Nachdenken über die jetzige Position, über Herkunft und Zukunft. Es geht vor allem um die rechtlichen und tatsächlichen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die erforderlich sind, um den Kindern als Subjekten gerecht zu werden.
Die Dringlichkeit des Themas hat die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg zu der hier vorgelegten Ringvorlesung bewogen. Den Autoren der Beiträge geht es darum, das geltende Recht auf seine Leistungsfähigkeit hin zu befragen, dabei durchaus Mythen von Fakten zu trennen und gegebenenfalls rechtspolitische Vorschläge zu unterbreiten. Dazu haben verschiedene rechtswissenschaftliche Disziplinen auch jenseits des Strafrechts etwas beizutragen - angefangen von der Rechtsgeschichte über das Familienrecht, das Medienrecht, das Steuerrecht, das Sozialrecht und das Wettbewerbsrecht bis hin zum Insolvenzrecht. In ihrer Gesamtschau erweisen sich die Aufsätze als Ausdruck einer gesellschaftlichen Gesamtverantwortung, zu deren Diskussion die Rechtswissenschaft beizutragen vermag.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-12929-4 (9783428129294)
Schweitzer Klassifikation
Inhalt: T. Repgen, Privatrechtliche Altersgrenzen in rechtshistorischer Perspektive - B. Heiderhoff, Das Kind und sein rechtlicher Vater - P. Mankowski, "Hol es dir und zeig es deinen Freunden". Der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Werberecht - R. Bork, Das Kind als Schuldner - D. Felix, Das Kind im Sozialrecht: Objekt staatlicher Förderung mit Blick auf Nachwuchssicherung oder Subjekt mit eigenen Rechten? - A. Schmehl, Kinder im Steuerrecht - K.-H. Ladeur, Theoretische Überlegungen zu einer Neukonzeption des Jugendmedienschutzes: Von der Jugendgefährdung zum Risikomanagement? - T. Eger, Zum gesetzlichen Verbot der Kinderarbeit aus ökonomischer Sicht - G. Struck, Warum ist das Recht der Kindschaft so schwierig?