Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet sind eine ernst zu nehmende Bedrohung der Rechtssicherheit in der elektronischen Kommunikation. Die Angriffe werden sowohl in der technischen Ausführung als auch in den Angriffszielen professioneller, ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen.
Das Werk untersucht Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch aus technischer und rechtlicher Perspektive und leitet hieraus Handlungsempfehlungen ab. Schwerpunkte der Studie liegen auf der systematischen Darstellung gegenwärtiger Angriffe und der künftigen Entwicklung von Angriffen, der Bedeutung des neuen Personalausweises für die Bekämpfung von Identitätsmissbrauch, der Strafbarkeit und Strafverfolgung von Tätern sowie der Haftung für Identitätsmissbrauch.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
50
50 farbige Abbildungen
XIX, 405 S. 50 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-15832-2 (9783642158322)
DOI
10.1007/978-3-642-15833-9
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Georg Borges, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Jörg Schwenk, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Dr. Christoph Wegener, Ruhr-Universität Bochum
Grundlagen.- Strukturen von Identitätsdiebstahl und -missbrauch unter Einsatz von Informationstechnologie.- Künftige Entwicklung von Identitätsmissbrauch und Identitätsdiebstahl.- Identitätsdiebstahl und neuer Personalausweis.- Rechtsfragen des Identitätsmissbrauchs.- Deutschland im internationalen Vergleich.- Handlungsoptionen / Abwehrmaßnahmen und Empfehlungen.