»Bindung« ist ein zentrales Konzept im Rahmen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und der psychosozialen Arbeit mit Familien. Sichere Bindungen eines Kindes oder Jugendlichen zu seinen (Ersatz-)Eltern sind ein herausragender Schutzfaktor für eine positive Entwicklung, während unsichere Bindungen als größter bekannter Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen gelten können. Bindungsstörungen sind hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Betroffenen die schwerwiegendsten der psychischen Störungen, die durch psychosoziale Einflüsse bedingt sind.
Das Therapie-Tools-Buch »Bindung und Bindungsstörungen« enthält eine Materialsammlung für Diagnostik, Intervention und Behandlung von Bindungsstörungen. Auch bei der Förderung von sicheren Bindungen, etwa im Kontext der Arbeit mit Familien mit einem psychisch kranken Elternteil, bei Familien aus anderen Risikogruppen und bei Familien mit Kindern mit psychischen Erkrankungen oder besonderem Förderbedarf, können die Materialien eingesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
Bindungspsychologische Basisthemen Bindungsdiagnostik Bindungsaufbau Positive Bindungserfahrungen schaffen Umgang mit Konflikten und herausfordernden Situationen Bindungsorientierte Biografie-, Eltern- und Familienarbeit Bindung aufbauen und erhalten in Risikokontexten
Rezensionen / Stimmen
»Der große Gewinn dieses Buches besteht aus meiner Sicht in der praktischen Aufbereitung der bindungspsychologischen Theorien.« Laura Weiss, Beratung als Profession, Nr. 9 (2022)
»Die Veröffentlichungen der Reihe Therapie-Tools sind überwiegend von hoher Qualität. Die Publikationen der Autor:innenteams um Michael Borg-Laufs ebenfalls. In der Summe konnte dieses Veröffentlichung eigentlich nur gut werden. Sie wurde es.« Alexander Tewes, socialnet.de, 23.11.2022
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Erziehungsberater/innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und -therapeutinnen, Kinder- und Jugendpsychiater/innen, Mitarbeiter/innen in der Erziehungsberatung, Psychologen und Psychologinnen in Erziehungsberatungsstellen
Illustrationen
10
10 s/w Tabellen
10 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 296 mm
Breite: 208 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-621-29335-8 (9783621293358)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs, Studiendekan Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
ISNI: 0000 0000 3398 4393
Monique Breithaupt-Peters, Dipl.-Psych., ist systemische Supervisorin, Coach und Referentin, Neurofeedback- und Marte-Meo-Therapeutin. Sie arbeitet als Fachdienst- und Qualitätsmanagement-Beauftragte in einer pädagogisch-therapeutischen Jugendhilfeeinrichtung.
ISNI: 0000 0000 2699 8594
Eva Jankowski, Kinder- und Jugendlichenlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie, tätig in einer Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation, Systemische Familienberaterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Düsseldorf.